Die Mitte manövriert sich mit der Kostenbremse ins Abseits
Die Mitte-Fraktion stimmt seit der Lancierung der Kostenbremse-Initiative fast jeder untauglichen KVG-Revision zu, welche mit noch mehr Bürokratie den Kostenanstieg bremsen möchte und mehr schadet als nützt. Und die GLP folgt ihr.
, 2. März 2022, 16:16- Eine Kostenbegrenzung für mehrere, unternehmerisch unabhängige Anbieter wie Arztpraxen und Spitäler funktioniert nicht, weil jeder Anbieter gleich belohnt bzw. bestraft wird, egal ob er sich an die Mengenbegrenzung hält oder nicht. Einige produzieren massiv mehr, andere halten sich an die Begrenzung und für alle sinkt der Preis. Und wenn der Preis für medizinische Leistungen automatisch sinkt, weil Mengenbegrenzungen überschritten werden, verschwindet teure, aber notwendige Medizin eher als lukrative und vielleicht überflüssige. Deshalb sind Kostenziele nur in der integrierten Versorgung sinnvoll, weil dort einzelne medizinische Leistungserbringer und Versicherer die unternehmerische Verantwortung für Kosten und Qualität inkl. Anreize für Outcome statt Menge vertraglich regeln und beide Seiten für Kosteneffizienz sowie Qualität belohnt werden.
- Auch wenn die Befürworter von Art. 47c und anderer Kostenziele nicht müde werden, das habe nichts mit Globalbudgets und Rationierung zu tun, werden die Beteuerungen mit den Wiederholungen nicht wahrer. Und wer die Kosten staatlich begrenzen will, muss auch den Mut haben, die Versicherungsdeckung zu begrenzen. Mit den richtigen Anreizen kann der Kostenanstieg sehr wohl gebremst werden, wie die 2012 eingeführte Spitalfinanzierung zeigt.
- Die nationalrätliche Gesundheitskommission (SGK-N) hat eine Subkommission gebildet, welche Alternativen zum in der Vernehmlassung auch von der Mitte massiv kritisierten indirekten bundesrätlichen Kostenbremse-Gegenvorschlag mit den Kostenzielen prüft. Ruth Humbel ist Mitglied dieser Subkommission, welche gute Vorschläge mit Anreizen für Effizienz und Qualität statt Kostenzielen bekommen hat. National- und Ständerät:innen, welche die inhaltlichen Argumente gegen Art. 47c nicht teilen, sollten Art. 47c trotzdem ablehnen, weil sie sich im Rahmen des Gegenvorschlags zur Kostenbremse-Initiative der Mitte eh mit dem Thema Kostensteuerung beschäftigen werden.
- Der Nationalrat ist am 28. Februar in der ersten Runde der Differenzbereinigung des Sparpakets 1b mit Art. 47c nach dem unbegründeten, und von der Mehrheit abgelehnten Rückkommensantrag der SGK-N vom 4. Februar der Kommissionsminderheit gefolgt und hat dem Kostensteuerungsartikel zugestimmt, nachdem er diesen zuvor wie der Ständerat ablehnte. OK, man kann mit Rückkommensanträgen Abstimmungen wiederholen, weil man Mehrheitsentscheide nicht respektiert. Gut für die Demokratie ist das nicht. Und ich hoffe, der Ständerat wird seinem Ruf als Chambre de reflexion gerecht und Art. 47c weiterhin ablehnen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten
Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
Infektionskrankheiten: Der Bund soll Viren künftig überwachen
Das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19 fordert, dass die Schweiz Methoden zur künftigen Überwachung von Infektionskrankheiten prüft.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021
Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.