Die «Merck Manuals» gibt es bald nicht mehr

Die legendären Handbücher werden ersetzt durch eine Medizin-Wissensbank, die sich an drei Milliarden Menschen richtet.

, 17. Juni 2015 um 10:05
image
  • trends
  • ausbildung
Die «Merck Manuals» sind vielleicht im deutschen Sprachraum nicht ganz so verbreitet, global jedoch sind sie das bekannteste medizinische Nachschlagewerk für medizinische Profis und insbesondere für das allgemeine Publikum. 
Jetzt soll das 1899 gestartete Wissenswerk vollends in die digitale Ära übergeführt werden – und zugleich in mehrere neue Sprachen.
Konkret: Die Merck Manuals werden in eine weltweite Datenbank namens «Global Medical Knowledge 2020» übergeführt. In den nächsten fünf Jahren will der Merck-Konzern alles vorhandene und seriöse medizinische Wissen in eine Multimedia-Website überführen – und damit rund drei Milliarden Ärzte, Pfleger, Gesundheits-Experten und Patienten ansprechen.
Die neue «Merck Manual»-Seite gibt es in einer Professional  und in einer Consumer Version, und sie bietet neben News eine mit hunderten Schlagwörtern aufbereitete Medizin-Datenbank. Die Informationen sind gratis, und besonders relevant ist auch, dass dereinst mit einer deutschen Version zu rechnen sein dürfte. 

Der Preis: Schluss mit Papier

«Die Landschaft für Gesundheitsinformationen entwickelt sich in der heutigen digitalen Welt stetig. Dennoch müssen viele Menschen darum kämpfen, die nötigen Informationen für die richtigen gesundheitlichen Entscheidungen zu erhalten», sagt Robert S. Porter, der Chefredaktor von «The Merck Manuals», gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters»
Und weiter: «Mit Global Medical Knowledge 2020 verpflichten wir uns darauf, Gesundheitsprofis wie Konsumenten überall mit unverfälschten medizinischen Informationen kostenfrei zu versorgen.»
Ein Aspekt dabei: Die berühmten Handbücher, zu denen jeweils rund 350 Experten aus aller Welt beitragen und die in der Standardversion für etwa 90 Franken zu haben sind, wird es bald nicht mehr geben. Das gedruckte «Merck Manual» wird eingestellt.

  • «The Merck Manuals»: Wikipedia-Eintrag

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.