«Die Leute, die wirklich wollen, können auch ein Jahr warten»

Auch der neue Präsident des Wissenschaftsrates wendet sich gegen den Numerus clausus in der Medizin-Ausbildung.

, 18. April 2016 um 08:00
image
  • ausbildung
  • numerus clausus
Was halten Sie vom Numerus clausus? Der neue Präsident des Wissenschaftsrates, Gerd Folkers, gab der «Schweiz am Sonntag» ein Interview – und Fragen zur Entwicklung in der Medizin waren dabei ein Schwerpunktthema.
Folkers äusserte eine gewisse Unzufriedenheit mit der Auswahl des Nachwuchses. Schon grundsätzlich sei ein Numerus clausus negativ: «Man sollte junge Leute in ihrer vollen Faszination das machen lassen, was sie wirklich wollen. Ob es einen Test gibt, der die intrinsische Motivation erkennt, wage ich zu bezweifeln.»
Folkers, seit 1994 ordentlicher Professor für Pharmazeutische Chemie an der ETH Zürich, steht dem eidgenössischen Wissenschaftsrat seit Januar vor. Aus seiner Erfahrung bezweifelt er auch, dass die Universitäten von einem Ansturm überwältigt würden, sollte man den Numerus clausus abschaffen: «Die Leute, die wirklich wollen, werden auch ein Jahr warten können oder zwischenzeitlich ein Praktikum in der Krankenpflege machen.»

Gesucht: Menschen mit innerem Feuer

Jedenfalls: Wenn eine Zulassungsbeschränkung, dann müsse sie anders umgesetzt werden.
Damit reiht sich Gerd Folkers bei jenen ein, welche die Idee eines Assessment zur Aussiebung der angehenden Medizinstudenten befürworten. «Bei der aktuellen Auswahl frage ich mich: Gibt das später die besseren Ärzte als jene, die es nicht geschafft haben?», so seine Überlegung: «Vielleicht würde es mehr bringen, wenn sich die Leute in einem Assessment beweisen könnten. Wir benötigen junge Menschen mit einem inneren Feuer – in allen Hochschulbereichen.»
Zu den Befürwortern dieser Idee gehört auch der FDP-Fraktionschef (und Arzt) Ignazio Cassis, ferner Jacques de Haller, der ehemalige FMH-Vorsteher und aktuelle Präsident der europäischen Ärztegesellschaft CPME: Er würde ebenfalls die Idee eines umfassenden Assessment nach israelischem Vorbild begrüssen – nach der Überlegung: «Wer in Mathe nicht so gut ist, kann trotzdem ein guter Arzt sein», 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Note 3: Medizinstudentin forderte vor Gericht erneute Prüfung

Eine Medizinstudentin der Universität Zürich verlangte vor Bundesgericht vergeblich eine erneute Prüfung, nachdem sie zweimal eine ungenügende Note erhalten hatte.

image

Pflege: Anzahl Studienbeginner gerät ins Stocken

Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Ausbildungsbeginner bei den Pflegefachleuten an Höheren Fachschulen im Vergleich mit dem Vorjahr zurück gegangen.

image

Gesundheitsdirektor soll höhere Löhne versprochen haben

An einer Veranstaltung spricht der St.Galler Gesundheitsdirektor von höheren Ausbildungslöhnen. Doch gemäss Gesundheitsdepartement muss das erst noch diskutiert und verabschiedet werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.