«Wer in Mathe nicht so gut ist, kann dennoch ein guter Arzt sein»

Die Schweizer Numerus-Clausus-Tests seien «fantastisch ungeeignet»: Jacques de Haller fordert einen radikalen Wechsel. Sein Vorbild: Israel.

, 29. Juli 2015 um 15:00
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • jacques de haller
Beim Numerus Clausus klappt es nicht: Wie letzte Woche bekannt wurde, sickerten auch dieses Jahr ein Dutzend Fragen für die Eignungsprüfung zum Medizinstudium heraus – und gelangten an ein Institut, an dem sich Maturanden für die Prüfung vorbereiten können.
Das welsche Radio RTS stellte nun die Frage in den Raum, ob das Medizinstudium denn nur noch für Kinder reicher Eltern möglich sei: der Numerus Clausus als Business. Dazu befragten die Radiojournalisten Jacques de Haller, den ehemaligen Präsidenten der FMH und designierten Präsidenten der europäischen Ärztegesellschaft CPME
Jacques de Haller kritisierte in seinen Antworten weniger die soziale Problematik – es ging ihm uns Grundsätzliche: Das System sei «fantastiquement inadéquat», also fantastisch ungeeignet. Es sei fehlerhaft und raube vielen talentierten Leuten die Motivation.

«Les études de médecine sont-elles réservées à une élite?», RTS, Journal du Matin.

In der Schweiz, so de Haller, seien die Eignungstests fürs Medizinstudium ausschliesslich darauf ausgerichtet, Wissen zu büffeln. Am Ende wähle man Kandidaten aus, die in der Lage seien, die Lösungen von Physik- und Arithmetik-Aufgaben zu repetieren.
«Wer in Mathe nicht so gut ist, kann trotzdem ein guter Arzt sein», meinte der Allgemeinpraktiker aus Genf.
Nötig wären also Tests, welche auch die soziale Kompetenz prüfen – oder überhaupt «une batterie» von Fähigkeiten. Solche Eigenschaften liessen sich durchaus in Prüfungsverfahren testen: In den USA, in Kanada, Israel oder Neuseeland werde das ja vorgemacht.

Warum machen wir es nicht wie die Israeli?

«Es gibt keinen Grund, so etwas nicht auch in der Schweiz zu übernehmen», so der ehemalige FMH-Präsident. Speziell erwähnte Jacques de Haller das Beispiel Israel: Dort würden die Kandidaten einen ganzen Tag mit verschiedensten Tests durchlaufen, zu denen eben auch Teamarbeiten oder der Umgang mit supponierten Patienten gehöre.
Dies sei sogar nicht teurer als die Schweizer Methoden. Und eine Anwendung beziehungsweise Übernahme der Tests anderer Länder sei ja wirklich einfach zu bewerkstelligen.
Jacques de Haller zeigte sich optimistisch, dass der Wandel dereinst stattfinden wird: Nach und nach werde sich schon etwas verändern. An der Universität Genf gebe es zum Beispiel durchaus Leute, welche die Zustände ernsthaft prüfen und neu überdenken. 

  • Siehe auch: «Praktikum statt Chrüzlitests»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich sucht eine neue Kantonsärztin

Christiane Maier tritt im November dieses Jahres zurück.

image

USB: Neue chirurgische Leiterin für Transoperationen

Personelle Veränderungen im Bereich «Innovations-Focus Geschlechtervarianz»: Barbara Mijuskovic verlässt das USB, Nadia Menzi übernimmt.

image

Balgrist: Neues Mitglied der Spitalleitung

Patrick Freund wird Nachfolger von Armin Curt: Er leitet an der Universitätsklinik Balgrist künftig das Zentrum für Paraplegie.

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.

image

«Notfalldienst für pensionierte Ärzte muss abgeschafft werden»

Dem Kanton Schwyz drohen Ärztinnen und Ärzte davonzulaufen – wegen der strengen Pflicht zum Notfalldienst.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.