Die freie Spitalwahl ist gar nicht so leicht zu verteidigen

Neuenburg bezahlt nur Billig-Sätze, wenn ein Patient aus dem Kanton sich in einem andern Kanton behandeln lässt. Der betroffene Nachbarkanton Bern verzichtet nun aber auf eine Klage.

, 30. März 2016 um 09:00
image
  • freie arztwahl
  • neuchâtel
  • spital
  • versicherer
  • kanton bern
Eigentlich ist es klar: Seit 2012 können sich Kassen-Patienten im ganzen Land behandeln lassen, auch ohne Zusatzversicherung. Zum Schutz ihrer eigenen Spitäler möchten einzelne Kantone da aber gern Bremsen anlegen. So hat Neuenburg den Tarif für ausserkantonale Behandlungen von 9'650 auf 9'050 Franken gesenkt. 
Wer also aus Neuchâtel ins Spitalzentrum Biel oder in die Spitäler des Berner Jura geht, muss die Differenz selber bezahlen – oder aber das Spital berappt die Differenz.

Jura-Spitalgruppe klagt

Ob das im Sinne des Gesetzgebers war? Ein Gutachten der Universität Luzern, initiiert von den Privatspitälern und letzte Woche veröffentlicht, wittert jedenfalls Unrechtmässigkeiten. Doch im Streit mit dem Kanton Neuenburg wird spürbar, dass die Sache gar nicht so einfach anzugehen ist. Der Nachbarkanton Bern – über seine Spitäler stark betroffen – verzichtet nun auf eine Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht. Dies meldet das Regionaljournal von Radio SRF
«Wir haben es abgeklärt. Der Kanton Bern ist nicht klageberechtigt», sagt Annamaria Müller, die Leiterin des bernischen Spitalamtes, im Radiobeitrag.
Klagen müssten demnach Patienten aus dem Kanton Neuenburg. Oder allenfalls Spitäler, die von der Neuenburger Tarifsenkung direkt betroffen sind. Deshalb hat die Spitalgruppe Berner Jura beim Bundesverwaltungsgericht gegen den Kanton Neuenburg geklagt.

«Eine Frage des Vertrauens»

Auf der anderen Seite wollen das Spitalzentrum Biel und die Spitäler des Berner Juras nicht die Patienten aus dem Kanton Neuenburg direkt zur Kasse bitten. Es gehe auch um die grundsätzliche Frage, ob die Bevölkerung die freie Spitalwahl haben soll, erklärte Bruno Letsch dazu, der CEO des Spitalzentrums Biel. Die Blockade gegenüber der ausserkantonalen Spitalwahl sei auch eine Reaktion der Politik, dass die Patienten in andere Kantone abwandern. «Diese Patienten wollen wir nicht benachteiligen.»
«Wir wollen das Vertrauen stärken», so Letsch weiter. Dahinter stehe gewiss auch ein unternehmerischer Entscheid, so Letsch weiter. Zwar sei der von Neuenburg bezahlte Satz von gut 9'000 Franken nicht kostendeckend – aber die Verluste seien auch nicht allzu gross. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.