Albert Rösti: «Die Entlöhnung ist nicht das Problem»
Pflegeheime leiden unter dem Fachkräftemangel. Und doch lehnt der Präsident von Senesuisse die Pflegeinitiative, die am 28. November 2021 an die Urne kommt, dezidiert ab.
, 4. November 2021 um 15:15Herr Rösti, als oberster Vertreter der privaten Pflegeheime müssten Sie angesichts des Fachkräftemangels alles Interesse haben, dass die Pflegeinitiative durchkommt.
Gibt’s in Pflegeheimen genügend qualifiziertes Personal?
Wäre der Gegenvorschlag wirklich eine gute Lösung, hätten die Initianten ihre Initiative zurückgezogen.
Das ist nicht passiert. Und derzeit deutet alles darauf hin, dass sie haushoch angenommen wird.
Korrigieren Sie mich: Tritt die Initiative in Kraft, so muss der Bundesrat auf dem Verordnungsweg innert 18 Monaten Massnahmen zur Behebung des Mangels an diplomierten Pflegefachpersonen treffen.
Das Parlament könnte die unbestrittene Ausbildungsoffensive als Gesetzesteil A rasch umsetzen. Die Arbeits- und Lohnfragen könnten später als Gesetzesteil B in Kraft treten. Wie das geht, hat der ehemalige Preisüberwacher Rudolf Strahm in seiner Kolumne schön dargelegt.
Mehr als eine Ausbildungsoffensive hat der Gegenvorschlag nicht zu bieten. Die Offensive bringt wenig, wenn die Arbeitsbedingungen nicht stimmen und all die ausgebildeten Pflegefachpersonen nach wenigen Jahren wieder abspringen.
Womit noch nicht gesagt ist, dass gleichzeitig die Arbeitsbedingungen besser werden.
… und der ungenügenden Entlöhnung.
Viele Pflegefachpersonen sehe das anders.
So oder so: Die Pflegeinitiative kommt durch. Wie stellt sich Senesuisse darauf ein?
Werden Sie somit als SVP-Nationalrat alles daransetzen, dass die Initiative möglichst rasch umgesetzt wird?
Lohnverhandlungen sei Sache der Sozialpartner, sagen Sie. Doch im Gesundheitswesen ist alles derart reguliert und vorgegeben, dass ein Pflegeheim als Arbeitgeber nicht viel ausrichten kann.
Eigentlich könnte man sagen, der Fachkräftemangel komme Heimen und Spitälern nicht ungelegen – besonders den privaten. Sie können so Lohnkosten einsparen und die Schuld dem Arbeitsmarkt zuschieben.
MiGeL ist in Kraft
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Monitoring soll Umsetzung der Pflegeinitiative überwachen
Ein neues Instrument soll feststellen, ob die Massnahmen zur Verbesserung der Pflegesituation in der Schweiz tatsächlich wirksam sind.
Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals
Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.
So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um
Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.
Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich
Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.
Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat
Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.
Brustkrebs: Im AHV-Alter diskriminiert
Wenn Frauen im AHV-Alter Brustkrebs haben, sind sie weniger gut versichert als ihre jüngeren Leidensgenossinnen.
Vom gleichen Autor
Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?
Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.