Pflegeinitiative: Sofortmassnahmen gefordert

In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegefachkräfte auf die Strasse. Sie fordern Sofortmassnahmen und eine faire Finanzierung.

, 23. November 2023 um 08:50
image
Pflegende präsentieren die Lösung gegen den Pflegenotstand: «IbuProPflege® Akut». | zvg
In neun Schweizer Städten gingen gestern die Pflegenden auf die Strasse. Sie fordern die Umsetzung von fünf Sofortmassnahmen zur Pflegeinitiative und eine faire Finanzierung.
Die Situation in der Pflege werde immer prekärer, obwohl die Bevölkerung 2021 die Pflegeinitiative angenommen habe. Schlechte Arbeitsbedingungen und besonders die ungenügende Finanzierung würden die Pflege noch immer krank machen, heisst es in einer Mitteilung der Gewerkschaft Unia.
Die Zahlen zeichnen denn auch ein düsteres Bild: Mehr als 15'000 Pflege-Stellen sind derzeit unbesetzt, monatlich steigen noch immer rund 300 Pflegende aus dem Beruf aus. Dabei bräuchte es durch die demografische Entwicklung bis 2040 rund 54'000 zusätzliche Pflegeheimbetten und 35'000 zusätzliche Pflegende.
Für die verbleibenden Pflegenden bedeutet das eine grosse Mehrbelastung, Stress und gesundheits-schädigende Dienstplanungen. Sie appellieren deshalb an Bund und Kantone den Volksauftrag der Pflegeinitiative ernst zu nehmen und sofort zu handeln.

Diese fünf Sofortmassnahmen werden gefordert:

  • Löhne/Arbeitszeit: Deutliche Lohnerhöhung bei gleichem Pensum bzw. Arbeitszeitreduktion bei gleichem Lohn.
  • Zulagen: Massive Erhöhung der bestehenden Zulagen und Zeitgutschriften sowie Einführung von Zulagen für kurzfristige Dienstplanänderungen.
  • Ferien: Mindestens 5 Wochen bis 49, ab 50 dann 6 Wochen, ab 60, 7 Wochen.
  • Arbeitszeiterfassung: Tatsächliche Erfassung und Abgeltung der Arbeitszeit, z.B. inklusive Umkleidezeit, Wegzeit von einem Einsatz zum nächsten in der Spitex.
  • Kinderbetreuung: Zuschüsse für familienergänzende Kinderbetreuung.

Eine «faire Pflegefinanzierung, die gute Arbeitsbedingungen erlaubt»

  • Sie muss solide ausgestaltet sein und die Grundversorgung sicherstellen, egal ob Betten belegt sind oder nicht (weg von der Subjektfinanzierung).
  • Sie darf nicht übermässig über die Krankenkassen finanziert sein, das wäre unsozial.
  • Sie muss Pflegeleistungen höher entschädigen.
  • Sie muss sich an Kriterien für eine gute Pflege orientieren, nicht an Effizienz und Profit.
  • Sie muss höhere Stellenschlüssel und mehr Aus- und Weiterbildungen auf allen Stufen erlauben.
  • pflege
  • pflegeinitiative
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Mitarbeitende sprechen von Pflegeexodus

Das Pflegepersonal äussert öffentlich Kritik, meldet schwierige Arbeitsbedingungen und hohe Fluktuation. Der SBK zeigt sich besorgt – das KSSG beschwichtigt.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.