BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

, 16. November 2023 um 15:54
image
Die BFH hat in Zusammenarbeit mit der Insel-Gruppe den Master-Studiengang Healthcare Leadership mit Start im Herbst 2024 entwickelt.| zvg
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen gehören zu den Hauptursachen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Eine Studie der Berner Fachhochschule Gesundheit Kommunikation (BFH) hat bereits 2021 gezeigt, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen, wenn es um das Schaffen eines konstruktiven Arbeitsumfeldes geht, in dem Gesundheitsfachpersonen verbleiben wollen.
Nun lanciert die BFH den Master-Studiengang Healthcare Leadership mit Start im Herbst 2024, der in Zusammenarbeit mit der Direktion Pflege der Insel-Gruppe für Gesundheitsfachpersonen entwickelt wurde. Wie es in einer Mitteilung heisst, soll das Studium die Kompetenzen und Fähigkeiten der Studierenden in fünf Modulgruppen erweitern und die Kenntnisse in Leadership, Management und Gesundheitsökonomie sowie in strategischem Denken und Handeln, Change und Global Health erweitern.
«Das Studium umfasst elevante Grundlagen und Konzepte zum Leadership in Gesundheits-organisationen und schafft die Basis für eine Führungsposition in diesem Umfeld», sagt Mirjam Körner, die den Studiengang an der BFH entwickelt.
Die Arbeitsbedingungen zu verbessern ist nicht nur eine Forderung der Pflegeinitiative sondern auch der Gesundheitsfachpersonen selbst. Die 2021 von der BFH publizierte Studie «Work-related Stress among Health Professionals in Switzerland» bestätigte unter anderem, dass 21 Prozent der Fachpersonen im Gesundheitswesen unter Burnout-Symptomen leiden.
Als wichtigste Zusammenhänge stellten die Forschenden die mangelnde Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten und das Verhalten der direkten Vorgesetzten fest.
Um Gesundheitsfachpersonen langfristig gesund und zufrieden im Beruf halten zu können, sei deshalb eine Verbesserung der Rahmenbedingungen entscheidend. Und genau hier setze der neue Master of Science-Studiengang der Berner Fachhochschule an.
Der konsekutive Master-Studiengang, der einen Bachelor-Abschluss voraussetzt, startet im Herbstsemester 2024. Die Anmeldung ist bis am 30. April möglich.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Massenentlassungen am KSSG: Personal lehnt sich auf

Jetzt wehren sich die Mitarbeitenden der St. Galler Spitalverbunde gegen den hohen Stellenabbau. Die Qualität werde massiv leiden.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

BAG passt Impfempfehlung an

Neu sollen sich auch Menschen gegen Grippe impfen lassen, die regelmässigen Kontakt mit Geflügel oder Wildvögeln haben.

image

Inselspital erhöht Sicherheit massiv

Das Inselspital Bern stockt die Sicherheit auf: Im neuen Hochhaus werden 75 neue Kameras im Kampf gegen Straftaten und für den Schutz der Patienten installiert.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Grösster Bildungsevent im Schweizer Gesundheitswesen

Die Summer Medical School 2023 des Kantonsspitals Aarau ist bereits wieder Geschichte. Über 200 Medizin- und Pflegestudierende profitierten während zwei Tagen von Vorträgen, Workshops und Hospitationen.

Vom gleichen Autor

image

Neue Direktorin für die UPD Bern

Kristina Adorjan wird Direktorin und Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

image

Krebsmedikament: Roche erhält Zulassung von Swissmedic

Nach der EU-Kommission und der FDA hat nun auch Swissmedic ein neues Krebsmedikament gegen Lymphdrüsenkrebs zugelassen.

image

Ersetzt KI schon bald Mediziner? Die Branche zweifelt

Die menschliche Beziehung zu den Patienten bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor bei vielen Therapien.