Die Covid-Selbsttests aus den Apotheken sind gefährlich

Die seit dem 7.4.21 zugelassenen Covid-Selbsttests erfassen nur einen von drei Covid-Infizierten. Die anderen zwei wiegen sich in einer falschen Sicherheit und verbreiten die Krankheit in der Annahme, dass sie nicht erkrankt sind. Diese Aktion ist gefährlich und ist sofort zu stoppen.

, 9. April 2021 um 06:56
image
  • coronavirus
  • politik
  • selbsttests
  • felix huber
  • gastbeitrag
Bei den Covid-Selbsttests aus den Apotheken wird der gleiche Antigen-Test verwendet, der seit Monaten mit dem nasopharyngealen Abstrich in den Hausarztpraxen durchgeführt wird. Die Zuverlässigkeit dieses Antigentests hängt von der Virusmenge im Nasenrachenraum und vom richtig durchgeführten Abstrich ab. Dieser muss mit einem tief eingeführten flexiblen Wattestäbchen durch die Nase bis zum Rachen durchgeführt werden. Wir wissen schon lange, dass dieser Schnelltest eine mässig gute Sensitivität hat und einige Infizierte verpasst.
Mit dem nun propagierten Selbsttest wird nur im vorderen Naseneingang abgestrichen. Damit erhöht sich das Risiko, nicht genügend Virusmenge auf dem Wattestäbchen zu haben. Er verpasst also viele bereits Infizierte. Kommt hinzu, dass er nur bei asymptomatischen Menschen durchgeführt werden darf. Bei diesen ist im Falle einer Infektion die Virusmenge oft noch nicht hoch genug um ein positives Testergebnis zu ergeben.
Kurz, man muss bei diesen Selbsttests von einer Sensitivität von 30%, bestenfalls 50% ausgehen. Mit anderen Worten: der Test verpasst 2 von 3 Infizierten. Die negativ Getesteten müssen zwar laut BAG weiterhin die Schutzmassnahmen einhalten. Aber glauben Sie im Ernst, dass sich die Bevölkerung einem Selbsttest unterzieht um sich nachher genau gleich eingeschränkt zu verhalten?
Und hier lauert die Gefahr: Wenn Sie einen solchen Test selber durchführen und er negativ, also normal ausfällt, dann werden Sie sich mehr Freiheiten rausnehmen, als wenn Sie keinen Test gemacht hätten. Diese falsche Sicherheit wird die 70% nicht entdeckten Infizierten dazu verleiten, andere Menschen anzustecken.
Es ist mir schleierhaft, wie man einen solchen Unsinn als offizielle Empfehlung abgeben kann und die Apotheker genötigt hat, sich über ihre freien Ostertage mit dem Abpacken von 5er-Testsäckli zu beschäftigen. Diese gefährliche Aktion sollte sofort gestoppt werden. Führen wir die bisherige Teststrategie mit den verlässlicheren Tests weiter. Diese lassen selbstverständlich Massentests zu und sollten so oft als möglich angewandt werden. Eine Übersicht über die Testtypen finden Sie beim BAG.
Dr. med. Felix Huber, Präsident mediX Ärztenetze
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Spitäler am Scheideweg – «Managing Capacity» als Engpassfaktor

Steigende Anforderungen und knappe Ressourcen erhöhen den Entscheidungsdruck in den Spitälern. Für Johannes Rüegg-Stürm sind klare Kommunikation und kooperative Entscheidungsfindung entscheidend für die Zukunft.

image

Raus aus der Mitte

«Wir müssen die von gesundheitlichen Problemen betroffenen Menschen in die Lösungsfindung einbeziehen, sie zu Handelnden machen und nicht zu Behandelten», sagt Annamaria Müller.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.