«Die Covid-Impfung vor einer OP rettet Leben»

Das zeigt die heute vom internationalen Forschungsteam «CovidSurg Collaborative» veröffentlichte Studie – die Forschung koordiniert hat Professor Adamina vom KSW.

, 25. März 2021 um 07:11
image
Patienten, die zum Zeitpunkt ihrer Operation an Sars-CoV-2 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Tod. Präoperative Impfungen können diese Risiken signifikant reduzieren, heisst es in der Studie, die heute vom internationalen Netzwerk von Anästhesisten und Chirurgen «CovidSurg Collaborative» hier veröffentlicht wurde. Insbesondere über 70-jährige und alle Patienten, die sich einer Krebsoperation unterziehen müssen, würden von einer Impfung vor einer Operation profitieren und die Auslastung des Gesundheitssystems somit reduzieren.

Die Schweiz wirkt mit

Die Resultate der Studie des internationalen Forscherteams basieren auf Analysen von 141‘582 Patienten aus 1‘667 Spitälern. Mehr als 15'000 Chirurgen und Anästhesisten aus 116 Ländern haben an dieser Kollaboration mitgewirkt. Es soll die grösste wissenschaftliche Zusammenarbeit aller Zeiten sein. 
In der Schweiz haben 54 Ärzte aus neun Spitälern und drei Landessprachen 555 Patienten aus sämtlichen operativen Disziplinen eingeschlossen. Die Forschung koordiniert hat Professor Michel Adamina, Chefarzt kolorektale Chirurgie in der Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie am Kantonsspital Winterthur (KSW).
Die präoperative Covid-Impfung sei  vor allem bei Patienten von ≥70 Jahren und Patienten, die sich einer Krebsoperation unterziehen, von Vorteil. Sie rette deutlich mehr Leben, als eine Impfung einer vergleichbaren Allgemeinbevölkerung. Der Grund: Menschen, die vor einer Operation stehen, seien besonders gefährdet für eine Covid-Erkrankung, heisst es. 
image
Eine Impfpriorisierung der Patienten vor einer Operation würde mehr Leben retten, als eine Impfung einer vergleichbaren Allgemeinbevölkerung, weil Patienten, welche eine Operation bevorstehen, besonders gefährdet sind für eine schwere COVID Erkrankung.

58'687 Leben retten pro Jahr

In der Studie kommt man zum Schluss, dass mit einer gleichen Anzahl von Impfdosen mehr Leben gerettet werden können, wenn die Impfung für chirurgische Patienten priorisiert wird. «Weltweit könnte die Priorisierung der präoperativen Impfung für chirurgische Patienten vor der allgemeinen Bevölkerung weitere 58'687 Leben in einem Jahr retten», rechnen die Spezialisten.
Sie empfehlen deshalb, dass Patienten, die für eine OP eingeplant sind, mindestens zwei Wochen vor dem Operationsdatum vollständig geimpft werden sollten. Dort, wo das Impfangebot begrenzt ist, sollten chirurgische Patienten im Alter von ≥70 Jahren und Krebschirurgie-Patienten für die präoperative Impfung priorisiert werden. 
image
In der GlobalSurg-CovidSurg Wochen-Studie hatten je nach Alter und Operationstyp zwischen 0,6 und 1,6 Prozent der Patienten eine postoperative SARS-CoV-2-Diagnose (siehe Grafik links). Patienten mit postoperativer SARS-CoV2-Infektion hatten eine vier- bis acht-fache Erhöhung der 30-Tage-Sterblichkeit. Besonders auffallend sei, dass bei Patienten ab 70 Jahren die Sterblichkeitsrate nach einer Krebsoperation mit Covid um ein fast siebenfaches von 2,8 Prozent auf 18,6 Prozent steige. 

Sichere Grenze zwischen Diagnose und OP

Wie Professor Adamina gegenüber Medinside erklärt, wurde vor zwei Wochen die Studie «Timing of surgery following SARS-CoV-2 infection: an international prospective cohort study» in der Zeitschrift Anesthesia publiziert. Diese lege die sichere Wartezeit nach stattgehabter Covid Erkrankung fest. «Wir dachten zuvor, dass 30 Tage zwischen Covid-Diagnose und Operation genügen – nun hat sich mit dem gleichen weltweit grossen Kollektiv von über 140'000 Patienten gezeigt, dass zwei Monate die sichere Grenze darstellt.» Das sei ein zusätzliches Argument, um chirurgische Patienten früh beziehungsweise bei der Operationsindikationstellung zu impfen. «Spitalbesuche führen allgemein zu einem erhöhten Ansteckungsrisiko», so Adamina.
Hier geht es zur Originalpublikation.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur

Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.