Viel Ermüdung in der Anästhesie

In den Deutschschweizer Anästhesiologie-Kliniken liebäugeln fast die Hälfte der Ärzte und des Pflegepersonals mit dem Ausstieg.

, 23. November 2023 um 06:16
letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2024 um 07:57
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit KI Midjourney.
Von 100 Gesundheitsprofis im Anästhesie-Bereich spielen 46 mit der Idee, den Beruf aufzugeben: Diese Aussage lässt sich aus einer Erhebung ableiten, die ein Team des USZ-Instituts für Anästhesiologie erarbeitet hat. Und fast zwei Drittel Ärzte oder Pflegefachleute in der Anästhesie berichten von Fehlern, die ihnen wegen Überlastung oder Müdigkeit unterlaufen sind.
Thema der Studie war die Burnout-Gefahr in der Anästhesiologie. Dafür wurden Pflegende und Mediziner von insgesamt 22 Anästhesie-Abteilungen der Deutschschweiz befragt. Oder konkreter: Die Forscherinnen und Forscher stellten den Leuten einerseits die Fragen des Maslach Burnout Inventory – und obendrein einige Fragen zu ihrer Arbeitssituation.
  • Greta Gasciauskaite, J. Lunkiewicz, J. Braun, M. Kolbe, J. Seelandt, D. R. Spahn, C. B. Nöthiger, D. W. Tscholl: «Burnout and its determinants among anaesthesia care providers in Switzerland: a multicentre cross-sectional study», in: «Anaesthesia», November 2023.
  • doi.org/10.1111/anae.16171
Insgesamt 688 Personen beantworteten den Survey. Und die Auswertung des Maslach-Tests zeigte an, dass bei 52 Prozent der Pflegefachleute und 59 Prozent der Ärzte ein hohes Burnout-Risiko besteht. Bei 9 Prozent der Pflegenden und 18 Prozent der Ärzte waren die Kriterien eines Burnout-Syndroms bereits erfüllt.
In der Schweiz gibt es rund 2'660 Ärzte, die Anästhesie praktizieren: Dies hatte eine Erhebung 2021 ergeben. Die Mehrheit ist laut jenen Daten zwischen 35 und 55 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre. Der Frauenanteil beträgt knapp 45 Prozent; rund 77 Prozent verfügen über einen Schweizer Facharzttitel. Knapp 60 Prozent arbeiteten Vollzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit betrug dabei 50,8 Stunden pro Woche.
Die Regressionsanalyse (und die Auswertung der Zusatzfragen) ergab signifikante Zusammenhänge zwischen hohen Burnout-Werten einerseits sowie andererseits:
  • einem wahrgenommenen Mangel an Unterstützung bei der Arbeit;
  • einer Position in der Ausbildung (erstes oder zweites Jahr);
  • einer Position mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung;
  • dem Geschlecht: Sowohl bei den 'Nurses' wie bei den Ärzten waren Männer laut den Daten burnout-bedrohter.
  • spital
  • anästhesie
  • Fachkräftemangel
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.