Viel Ermüdung in der Anästhesie

In den Deutschschweizer Anästhesiologie-Kliniken liebäugeln fast die Hälfte der Ärzte und des Pflegepersonals mit dem Ausstieg.

, 23. November 2023 um 06:16
letzte Aktualisierung: 24. Juni 2024 um 05:51
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit KI Midjourney.
Von 100 Gesundheitsprofis im Anästhesie-Bereich spielen 46 mit der Idee, den Beruf aufzugeben: Diese Aussage lässt sich aus einer Erhebung ableiten, die ein Team des USZ-Instituts für Anästhesiologie erarbeitet hat. Und fast zwei Drittel Ärzte oder Pflegefachleute in der Anästhesie berichten von Fehlern, die ihnen wegen Überlastung oder Müdigkeit unterlaufen sind.
Thema der Studie war die Burnout-Gefahr in der Anästhesiologie. Dafür wurden Pflegende und Mediziner von insgesamt 22 Anästhesie-Abteilungen der Deutschschweiz befragt. Oder konkreter: Die Forscherinnen und Forscher stellten den Leuten einerseits die Fragen des Maslach Burnout Inventory – und obendrein einige Fragen zu ihrer Arbeitssituation.
  • Greta Gasciauskaite, J. Lunkiewicz, J. Braun, M. Kolbe, J. Seelandt, D. R. Spahn, C. B. Nöthiger, D. W. Tscholl: «Burnout and its determinants among anaesthesia care providers in Switzerland: a multicentre cross-sectional study», in: «Anaesthesia», November 2023.
  • doi.org/10.1111/anae.16171
Insgesamt 688 Personen beantworteten den Survey. Und die Auswertung des Maslach-Tests zeigte an, dass bei 52 Prozent der Pflegefachleute und 59 Prozent der Ärzte ein hohes Burnout-Risiko besteht. Bei 9 Prozent der Pflegenden und 18 Prozent der Ärzte waren die Kriterien eines Burnout-Syndroms bereits erfüllt.
In der Schweiz gibt es rund 2'660 Ärzte, die Anästhesie praktizieren: Dies hatte eine Erhebung 2021 ergeben. Die Mehrheit ist laut jenen Daten zwischen 35 und 55 Jahre alt. Das Durchschnittsalter beträgt 45 Jahre. Der Frauenanteil beträgt knapp 45 Prozent; rund 77 Prozent verfügen über einen Schweizer Facharzttitel. Knapp 60 Prozent arbeiteten Vollzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit betrug dabei 50,8 Stunden pro Woche.
Die Regressionsanalyse (und die Auswertung der Zusatzfragen) ergab signifikante Zusammenhänge zwischen hohen Burnout-Werten einerseits sowie andererseits:
  • einem wahrgenommenen Mangel an Unterstützung bei der Arbeit;
  • einer Position in der Ausbildung (erstes oder zweites Jahr);
  • einer Position mit weniger als 5 Jahren Berufserfahrung;
  • dem Geschlecht: Sowohl bei den 'Nurses' wie bei den Ärzten waren Männer laut den Daten burnout-bedrohter.
  • spital
  • anästhesie
  • Fachkräftemangel
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Und im internationalen Vergleich steht die Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Spital Männedorf: Vier Kaderärzte machen sich selbständig

Ein Orthopäden-Team gründet eine eigene Praxis und wird vermehrt in der Rosenklinik Rapperswil tätig sein.