Die bestbezahlten Lobby-Jobs im Gesundheitswesen
Die lukrativsten Mandate und Nebenämter finden National- und Ständeräte in der Gesundheitsbranche. Wer wieviel verdient.
, 17. Oktober 2019 um 05:00- Josef Dittli (FDP): Präsident Curafutura 140'000 Franken
- Lorenz Hess (BDP): VR-Präsident Visana 140'000 Franken
- Heinz Brand (SVP): Präsident Santésuisse 100'000 Franken
- Roland Eberle (SVP): Vizepräsident Groupe Mutuel: 90'000 Franken
- Erich Ettlin (CVP): CSS-Verwaltungsrat 80'000 Franken
- Martin Schmid (FDP): Verwaltungsratspräsidium Kantonsspital Graubünden 80'000 Franken
- Ulrich Giezendanner (SVP): Verwaltungsrat KPT: 65'000 Franken
- Ruth Humbel (CVP): Verwaltungsrat Concordia: 34'000 Franken, Verwaltungsrat Swiss Medical Network (SMN): 30'000 Franken: 64'000 Franken
- Isabelle Moret (FDP): Präsidentin Spitalverband H+: 44'000 Franken
- Silvia Schenker (SP): Verwaltungsrat Universitätsspital Basel (USB): 32'400 Franken
Quelle: Geschäftsberichte/Medienberichte (2017/2018)
Auch Leistungserbringer haben gute Drähte
Interessen der Groupe Mutuel stark vertreten
Viele Kommissionsmitglieder haben ein Mandat
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network
Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.