Diabetes-Betreuungskonzept führt zu tieferen Kosten

Eine optimale Diabetes-Behandlung kann den Kostenanstieg dämpfen und die Qualität verbessern. Dies zeigte eine von ZHAW-Versorgungsforschern evaluierte Studie.

, 30. April 2021 um 12:21
image
Die Balance zwischen einer allfälligen Über- und Unterversorgung zu halten, das ist die Herausforderung bei der Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Ein möglicher Lösungsansatz dafür sind sogenannte «Disease-Management-Programme». 
Als Beispiel hierfür gilt das vom Gesundheitsdienstleister Medbase entwickelte Betreuungskonzept bei der Behandlung von Diabetes Typ 2. Damit könne die Behandlungsqualität gesteigert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Dies zeigt eine vom WIG evaluierten Studie, dem ZHAW angegliederten Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie.

10 Prozent weniger Kosten pro Person

Im Modell erhielten über 500 Teilnehmende die gemäss Guidelines notwendigen Leistungen häufiger als die 5000-Personen-Kontrollgruppe. Die Kosten pro Person und Jahr waren zudem gleichzeitig um zehn Prozent beziehungsweise 900 Franken tiefer. Dies, weil insgesamt weniger ambulante und stationäre Leistungen bezogen wurden. 
«Auch die Hospitalisierungsrate war unter den Teilnehmenden geringer als in der Kontrollgruppe, sagt Christian Frei laut einer Mitteilung. Er ist Leiter Integrierte Versorgung beim Krankenversicherer Swica, der die anonymisierten Abrechnungsdaten zur Verfügung stellte.

Weitere Untersuchungen nötig

Allerdings räumt Frei ein, dass nicht alle Ergebnisse statistisch signifikant seien. «Bis Langzeitinformationen zur Verfügung stehen, sind die Resultate daher noch mit Vorsicht zu interpretieren», so der Experte für Integrierte Versorgung weiter. 
Adrian Rohrbasser kann sich ausserdem vorstellen, dass die kostensenkende Wirkung mit der Zeit sogar noch zunimmt, wie er sagt. Der Arzt bei Medbase hofft gleichzeitig, dass negative Diabetes-Spätfolgen dadurch hinausgezögert und bestenfalls ganz verhindert werden können. Dies müsse jedoch noch langfristig untersucht werden.

Wegweisende Zusammenarbeit

Für Christian Frei von Swica ist die Kooperation von Leistungserbringern, Wissenschaft und Krankenversicherung richtungsweisend und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Verankerungen von Disease-Management-Programmen. 
Denn die Verbreitung sei weitaus wahrscheinlicher, wenn die Leistungserbringer die Erkenntnisse direkt ins Ärztekollektiv tragen, als wenn eine Krankenversicherung die Ärzteschaft vom Erfolg dieser Konzepte überzeugen möchte, wie er erklärt. 
Quelle/Mehr:

  • Wissenschaftliche Begleitevaluation : SWICA Disease Management Programm Diabetes Mellitus

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.