Diabetes-Betreuungskonzept führt zu tieferen Kosten

Eine optimale Diabetes-Behandlung kann den Kostenanstieg dämpfen und die Qualität verbessern. Dies zeigte eine von ZHAW-Versorgungsforschern evaluierte Studie.

, 30. April 2021 um 12:21
image
Die Balance zwischen einer allfälligen Über- und Unterversorgung zu halten, das ist die Herausforderung bei der Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Ein möglicher Lösungsansatz dafür sind sogenannte «Disease-Management-Programme». 
Als Beispiel hierfür gilt das vom Gesundheitsdienstleister Medbase entwickelte Betreuungskonzept bei der Behandlung von Diabetes Typ 2. Damit könne die Behandlungsqualität gesteigert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Dies zeigt eine vom WIG evaluierten Studie, dem ZHAW angegliederten Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie.

10 Prozent weniger Kosten pro Person

Im Modell erhielten über 500 Teilnehmende die gemäss Guidelines notwendigen Leistungen häufiger als die 5000-Personen-Kontrollgruppe. Die Kosten pro Person und Jahr waren zudem gleichzeitig um zehn Prozent beziehungsweise 900 Franken tiefer. Dies, weil insgesamt weniger ambulante und stationäre Leistungen bezogen wurden. 
«Auch die Hospitalisierungsrate war unter den Teilnehmenden geringer als in der Kontrollgruppe, sagt Christian Frei laut einer Mitteilung. Er ist Leiter Integrierte Versorgung beim Krankenversicherer Swica, der die anonymisierten Abrechnungsdaten zur Verfügung stellte.

Weitere Untersuchungen nötig

Allerdings räumt Frei ein, dass nicht alle Ergebnisse statistisch signifikant seien. «Bis Langzeitinformationen zur Verfügung stehen, sind die Resultate daher noch mit Vorsicht zu interpretieren», so der Experte für Integrierte Versorgung weiter. 
Adrian Rohrbasser kann sich ausserdem vorstellen, dass die kostensenkende Wirkung mit der Zeit sogar noch zunimmt, wie er sagt. Der Arzt bei Medbase hofft gleichzeitig, dass negative Diabetes-Spätfolgen dadurch hinausgezögert und bestenfalls ganz verhindert werden können. Dies müsse jedoch noch langfristig untersucht werden.

Wegweisende Zusammenarbeit

Für Christian Frei von Swica ist die Kooperation von Leistungserbringern, Wissenschaft und Krankenversicherung richtungsweisend und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Verankerungen von Disease-Management-Programmen. 
Denn die Verbreitung sei weitaus wahrscheinlicher, wenn die Leistungserbringer die Erkenntnisse direkt ins Ärztekollektiv tragen, als wenn eine Krankenversicherung die Ärzteschaft vom Erfolg dieser Konzepte überzeugen möchte, wie er erklärt. 
Quelle/Mehr:

  • Wissenschaftliche Begleitevaluation : SWICA Disease Management Programm Diabetes Mellitus

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.