Deutschland hat enormes Potential für Health-Startups
An der «Swiss Startup Tour» im Mai haben Digital Health-Startups die Chance, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum in Deutschland zu präsentieren. Mitorganisator ist die Schweizer Plattform eedoctors.
, 28. März 2019 um 05:00Pitching Sessions in fünf strategisch wichtigen BundesländernEin hochkarätiges Publikum aus Entscheidungsträgern und BeeinflussernInnert kurzer Zeit ein grosses Netzwerk aufbauenOffizialität: Die Switzerland Global Enterprise und der Swiss Business Hub Deutschland haben als Durchführungspartner Gewicht und bringen Entscheidungsträger an die DurchführungsorteHochprofessionelle Veranstaltungen mit klarem ZielfokusSchlussanlass in der Schweizer Botschaft in Berlin
Wie viele Startups haben sich bislang für die Tour angemeldet? Bislang haben sich sechs Startups aus dem Bereich Digital Health angemeldet. Wir sind auf der Suche nach weiteren spannenden Innovationen und Startups, die den Weg nach Deutschland machen möchten. Der Kostenrahmen ist übrigens ebenfalls ein wichtiger Punkt. Dieser bewegt sich bei rund 2500.- für die fünftätige Tour (inkl. Reise, Übernachtung etc.)
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
In Deutschland startet der erste Prozess wegen Schäden nach Covid-Impfung
Mitte März muss sich Biontech einem ersten Zivilprozess wegen möglicher Impfschäden stellen. Der Fall betrifft eine Frau, die behauptet, einen Herzschaden erlitten zu haben.
«Manche Corona-Regeln waren Schwachsinn»
Deutschland zieht Corona-Bilanz: Der Gesundheitsminister bekennt freimütig, welche Massnahmen übertrieben waren.
Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte
Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.
So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten
Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.
Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig
Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!
Vom gleichen Autor
«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»
In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.
Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten
20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.
Die Kunst der Akutmedizin
Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.