Deutliches Ja zur Efas-Vorlage!

Der Nationalrat hat der Einführung der monistischen Spitalfinanzierung zugestimmt. Nach zehn Jahren.

, 26. September 2019 um 09:42
image
  • efas
  • politik
  • parlament
Am Donnerstag diskutierte das Parlament über eine der wichtigsten Vorlagen in der Gesundheitspolitik der letzten Jahre: die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen – kurz Efas. Künftig sollen sich Kantone und Versicherer mit einem einheitlichen Finanzierungsschlüssel an den stationären und ambulanten Leistungen beteiligen.
Heute teilen sich Kantone und Krankenkassen lediglich die stationären Kosten. Ambulante Behandlungen gehen zulasten der Krankenkassen. Die Sache schien bereits im Vorfeld klar zu sein. Nur die Ratslinken der grossen Kammer haben den vorliegenden Erlassentwurf abgelehnt, wie die Abstimmungsprotokolle vom Donnerstag zeigen.

Nun ist der Ständerat am Ball

Offen bleibt vor allem die technische Frage, wie künftig die Beiträge der Kantone berechnet werden. Die von Ruth Humbel eingereichte parlamentarische Initiative treibt die Gesundheitspolitiker seit zehn Jahren um. Es ist indes nicht der erste Anlauf für eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen. 
Mit Efas will das Parlament Fehlanreize beseitigen und die integrierte Versorgung stärken. Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sind mit dem Entwurf über den einheitlichen Finanzierungsschlüssel aber nicht einverstanden – und drohen mit dem Referendum. Sie fordern die Langzeitpflege zu integrieren. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.

«Zeitnahe Umsetzung» gefordert

Die Efas-Partner, es sind dies Versicherer, Ärzteschaft, Pharma sowie Apotheker und Patientenvertreter, nehmen den Entscheid mit Freude zur Kenntnis. Die Gesundheitsakteure begrüssen, dass sich der Nationalrat nicht durch die Diskussionen über ein Kantonsreferendum beeindrucken liess.
Es sei «ein wegweisender Schritt für die weitere Entwicklung unseres Gesundheitswesens in Richtung mehr Qualität und Effizienz», steht in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Efas-Partner fordern den Ständerat nun auf, dieser grundlegenden Reform zu einer «zeitnahen Umsetzung» zu verhelfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Denkfabrik: «Patient muss im Fokus stehen»

Eine stärkere Fokussierung auf die Qualität der Gesundheitsleistungen fordert die Denkfabrik Avenir Suisse. Damit sollen auch unnötige Behandlungen verhindert werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.