Deutliches Ja zur Efas-Vorlage!

Der Nationalrat hat der Einführung der monistischen Spitalfinanzierung zugestimmt. Nach zehn Jahren.

, 26. September 2019 um 09:42
image
  • efas
  • politik
  • parlament
Am Donnerstag diskutierte das Parlament über eine der wichtigsten Vorlagen in der Gesundheitspolitik der letzten Jahre: die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen – kurz Efas. Künftig sollen sich Kantone und Versicherer mit einem einheitlichen Finanzierungsschlüssel an den stationären und ambulanten Leistungen beteiligen.
Heute teilen sich Kantone und Krankenkassen lediglich die stationären Kosten. Ambulante Behandlungen gehen zulasten der Krankenkassen. Die Sache schien bereits im Vorfeld klar zu sein. Nur die Ratslinken der grossen Kammer haben den vorliegenden Erlassentwurf abgelehnt, wie die Abstimmungsprotokolle vom Donnerstag zeigen.

Nun ist der Ständerat am Ball

Offen bleibt vor allem die technische Frage, wie künftig die Beiträge der Kantone berechnet werden. Die von Ruth Humbel eingereichte parlamentarische Initiative treibt die Gesundheitspolitiker seit zehn Jahren um. Es ist indes nicht der erste Anlauf für eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen. 
Mit Efas will das Parlament Fehlanreize beseitigen und die integrierte Versorgung stärken. Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sind mit dem Entwurf über den einheitlichen Finanzierungsschlüssel aber nicht einverstanden – und drohen mit dem Referendum. Sie fordern die Langzeitpflege zu integrieren. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.

«Zeitnahe Umsetzung» gefordert

Die Efas-Partner, es sind dies Versicherer, Ärzteschaft, Pharma sowie Apotheker und Patientenvertreter, nehmen den Entscheid mit Freude zur Kenntnis. Die Gesundheitsakteure begrüssen, dass sich der Nationalrat nicht durch die Diskussionen über ein Kantonsreferendum beeindrucken liess.
Es sei «ein wegweisender Schritt für die weitere Entwicklung unseres Gesundheitswesens in Richtung mehr Qualität und Effizienz», steht in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Efas-Partner fordern den Ständerat nun auf, dieser grundlegenden Reform zu einer «zeitnahen Umsetzung» zu verhelfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.