Deutliches Ja zur Efas-Vorlage!

Der Nationalrat hat der Einführung der monistischen Spitalfinanzierung zugestimmt. Nach zehn Jahren.

, 26. September 2019 um 09:42
image
  • efas
  • politik
  • parlament
Am Donnerstag diskutierte das Parlament über eine der wichtigsten Vorlagen in der Gesundheitspolitik der letzten Jahre: die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen – kurz Efas. Künftig sollen sich Kantone und Versicherer mit einem einheitlichen Finanzierungsschlüssel an den stationären und ambulanten Leistungen beteiligen.
Heute teilen sich Kantone und Krankenkassen lediglich die stationären Kosten. Ambulante Behandlungen gehen zulasten der Krankenkassen. Die Sache schien bereits im Vorfeld klar zu sein. Nur die Ratslinken der grossen Kammer haben den vorliegenden Erlassentwurf abgelehnt, wie die Abstimmungsprotokolle vom Donnerstag zeigen.

Nun ist der Ständerat am Ball

Offen bleibt vor allem die technische Frage, wie künftig die Beiträge der Kantone berechnet werden. Die von Ruth Humbel eingereichte parlamentarische Initiative treibt die Gesundheitspolitiker seit zehn Jahren um. Es ist indes nicht der erste Anlauf für eine einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen. 
Mit Efas will das Parlament Fehlanreize beseitigen und die integrierte Versorgung stärken. Kantone und die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sind mit dem Entwurf über den einheitlichen Finanzierungsschlüssel aber nicht einverstanden – und drohen mit dem Referendum. Sie fordern die Langzeitpflege zu integrieren. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.

«Zeitnahe Umsetzung» gefordert

Die Efas-Partner, es sind dies Versicherer, Ärzteschaft, Pharma sowie Apotheker und Patientenvertreter, nehmen den Entscheid mit Freude zur Kenntnis. Die Gesundheitsakteure begrüssen, dass sich der Nationalrat nicht durch die Diskussionen über ein Kantonsreferendum beeindrucken liess.
Es sei «ein wegweisender Schritt für die weitere Entwicklung unseres Gesundheitswesens in Richtung mehr Qualität und Effizienz», steht in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Efas-Partner fordern den Ständerat nun auf, dieser grundlegenden Reform zu einer «zeitnahen Umsetzung» zu verhelfen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image

Widerstand gegen UPD-Sparmassnahmen weitet sich aus

Nun wehren sich auch Ärzteschaft und Pflegepersonal gegen die Einsparungen bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern.

image

«Efas ist ein Etikettenschwindel»

Laut Heinz Locher steckt das neue Finanzierungsmodell Efas voller Minen. Der Gesundheitsökonom zweifelt, dass es fristgerecht umgesetzt wird.

image

Nach 14 Jahren: Efas ist durch

Ambulant, stationär und später Langzeitpflege: Das Parlament hat heute das Gesetzeswerk zur Einheits-Finanzierung angenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.