Cyber-Attacke: «Der Schaden war entsprechend gross»

Nach dem schweren Hacker-Angriff gegen die Pallas Kliniken funktionieren die IT-Systeme wieder. Sämtliche Daten konnten ohne Verluste wiederhergestellt werden.

, 23. August 2021 um 13:13
image
  • spital
  • pallas kliniken
  • cyberattacken
Vor rund zehn Tagen haben Cyber-Kriminelle die Pallas Kliniken mit einer «neueren sehr aggressiven Ransomware» angegriffen. Diese war in der Lage, die Sicherheitssysteme und Virenscanner zu deaktivieren. Nun herrscht wieder Normalbetrieb, wie die Klinikgruppe am Montagnachmittag mitteilt. Die Kliniken seien wieder über die üblichen Telefonnummern und Mailadressen erreichbar. 
image
«Der Schock war gross». | CEO Georgos Pallas
«Der Schock war gross, als wir am Donnerstagmorgen in die Kliniken und ins Verwaltungsgebäude kamen und realisierten, was über Nacht passiert war», wird Georgos Pallas in der Mitteilung zitiert, der CEO der auf Augenheilkunde, Dermatologie und Ästhetik spezialisierten Klinik. Und auch der Schaden war gemäss Klinik entsprechend gross. Es sei ein langwieriger Prozess gewesen, alle Systeme wiederherzustellen. 

Kein Einfluss auf die Patientenversorgung

Dank einem beispiellosen Einsatz und guter Teamarbeit aller Beteiligte arbeiteten die internen und externe Sicherheitsexperten gemeinsam mit Hochdruck an der Wiederherstellung der betroffenen Systeme. Sämtliche Daten konnten ohne Verluste wiederhergestellt werden. 
Der Klinikbetrieb selber konnte «trotz erschwerter Bedingungen» aufrechterhalten werden. Die Spitalgruppe schreibt, dass die Patientenversorgung abgesehen von geringen – medizinisch gesehen unwesentlichen – Einschränkungen in den Kliniken und Praxen jederzeit funktionierte und nie irgendwelches Risiko für die Patientinnen und Patienten bestand. 

Auch ohne Computer arbeiten, wenn es sein muss

Man habe einerseits eindrücklich erlebt, wie abhängig wir von Computern geworden sind, so CEO Georgos Pallas. «Anderseits kann der Mensch durchaus auch ohne Computer arbeiten, wenn es sein muss, das beruhigt doch auch irgendwie.»
In der Zwischenzeit haben die Kliniken Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Die Behörden haben gemäss Mitteilung sehr rasch und unbürokratisch reagiert und versucht, mit ihrem Wissen zu helfen. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft ermitteln. Ob es zu Lösegeldforderungen gekommen ist, schreibt die Klinikgruppe mit rund 400 Mitarbeitenden nicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.