Dieser Roboter nimmt im Spital die Patienten in Empfang

Weltpremiere in zwei belgischen Spitälern: Der Roboter «Pepper» empfängt am Eingang Patienten und Besucher und weist sie den richtigen Stellen zu.

, 14. Juni 2016 um 10:06
image
  • spital
  • trends
Wer die belgischen Spitäler CHR Citadelle in Liège und AZ Damiaan in Ostend betritt, wird von nun an von einem Roboter empfangen. «Pepper» heisst das 140 Zentimeter grosse Geschöpf, das auf seiner Brust einen grossen Bildschirm trägt. 
In Liège leistet «Pepper» seine Dienste künftig in der pädiatrischen Tagesklinik und erheitert dort die kleinen Patienten. «Kinder sind sehr empfänglich für Roboter wie Pepper und nehmen seine Informationen gerne an», wird eine Spitalangestellte in einer Regionalzeitung zitiert. 

Passt sich dem Gesprächspartner an

Der Roboter ist in der Lage, 20 Sprachen zu erkennen und zu unterscheiden, ob der Besucher männlich oder weiblich ist. Ausserdem soll er in der Lage sein, sein Verhalten an die Stimmung seiner Gesprächspartner anzupassen. Freundlich leitet er Patienten und Besucher weiter zu der Stelle, wo sie ihre Verabredung haben. 
Der humanoide Roboter wurde von der US-Firma Softbank Robotics entwickelt und mit Software der belgischen Zora Bots ausgestattet. Kostenpunkt: 30'000 Euro. 

  • Zur Publikation der belgischen Spitäler «Première mondiale - Un robot humanoïde de dernière génération rejoint l'équipe soignante de deux hôpitaux»

So funktioniert «Pepper»:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.