Der Pfleger ist auch in Humor geschult

Lachen ist die beste Medizin und hilft über manche Situation im Pflegealltag hinweg. Für die professionelle Heiterkeit gibt es nun eine Ausbildung zum «Humortrainer Pflege».

, 3. September 2015 um 16:17
image
  • ausbildung
  • trends
  • pflege
Nicht nur Krankheiten sind ansteckend, auch Humor ist es. Gerade im Pflegealltag mit seinen stressigen und bedrückenden Situationen sind Witz und Humor häufig die beste Medizin. 
Nun gibt es professionellen Nachhilfeunterricht. 
Das Trainingsinstitut Humorkom hat mit der in der Schweiz, Deutschland und Österreich aktiven Vereinigung Humorcare ein Ausbildungskonzept entwickelt, das für mehr Spass im Pflegealltag sorgen soll. «Vom Humorberater zum Humortrainer in der Pflege» heisst das Programm, das nun auch europäisch anerkannt ist. Es beginnt im Dezember 2015, dauert zwei Jahre und richtet sich an Mediziner, Mitarbeiter in pflegenden Berufen oder Therapeuten. Als ergänzende Lektüre gibt es das Standardwerk zum Thema «Therapeutischer Einsatz von Humor» im Verlag Humorcare. 

Über sich selbst lachen

Erlernt werden unter anderem «die Regeln der Komik», die Entdeckung des Humors als Kraftquelle, mit einem Lachen auf Ärgernisse im Berufsalltag zu blicken, mit einem Augenzwinkern die Fehler der Kollegen zu betrachten, über sich selbst zu lachen und den eigenen Humorstil zu entdecken. 
Die Ausbildung, die im Tamala-Center in Konstanz stattfindet, wurde unter anderem von Helmut Bachmaier von der Tertianum-Stiftung Zürich und der Universität Konstanz sowie Michael Titze vom Adler-Institut Zürich entwickelt. Sie wird seit letztem Jahr in einem dreijährigen Modellprojekt für die Pflegeorganisation AWO Rheinland-Pfalz (D) erprobt. Einzelne Module daraus werden auch in der Schweiz angeboten -  so das Modul «Humor in der Pflege» zum nächsten Mal am 22. Oktober 2015 in Winterthur. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.