Der Kosteneingriff des Bundesrats und seine Folgen

Der Umsatz in den Akutspitälern wuchs auch 2018. Dennoch fiel die Steigerung tiefer aus als im mehrjährigen Mittel.

, 25. November 2019 um 13:50
image
  • spital
  • pwc
  • ambulant vor stationär
  • studie
Der Umsatz stieg in den Akutspitälern 2018 gegenüber dem Vorjahr an. Das zeigen die heute vom Unternehmen PWC publizierten Kennzahlen von Schweizer Spitälern 2018. Damit bleibt eine Konstante bestehen: Seit der Einführung der DRG-Tarife im Jahr 2012 stieg der Umsatz der Akutspitäler jedes Jahr an. Dies jährlich um rund 2,8 Prozent (Medianwert). Die Studie werteten die Zahlen von 44 Spitälern aus.
2018 fiel der Anstieg jedoch geringer aus als in der langjährigen Entwicklung. Im letzten Jahr betrug der Anstieg nur 1,9 Prozent (die Fallzahlen haben sich dabei um 0,6 Prozent erhöht). Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass ein jährliches Wachstum von rund 1,1 Prozent demografischen Entwicklungen geschuldet ist.

Kleine Spitäler wuchsen weniger stark

Einer der Gründe für das moderate Wachstum ist der Eingriff des Bundesrates bei den ambulanten Tarifen. Lag das Umsatzwachstum bei den Akutspitälern in diesem Bereich in den Vorjahren zwischen 3,9 und satten 8,8 Prozent, stieg der Umsatz in diesem Jahr denn auch nur um rund 1,2 Prozent. Und dies obschon die Zahl der ambulanten Behandlungen überproportional anstieg.
Interessant ist auch folgende Feststellung: Der Umsatz wuchs nicht bei allen Spitälern gleich stark: So fiel dieser etwa bei Unternehmen, die über weniger als 250 Betten verfügen, schwächer aus als bei grösseren Anbietern.
image
| Grafik: PWC

Kostenwachstum ähnlich tief wie im Jahr zuvor

Bei den Kosten war es 2017 zu einem massiven Knick gekommen. In jenem Jahr waren die Kosten zwar weiterhin angestiegen, der Anstieg hatte sich jedoch gegenüber den Vorjahren massiv abgeschwächt. Grund dafür waren kostensenkende Massnahmen in den Spitälern. 2018 stiegen zwar die Kosten erneut an - dies jedoch moderat auf dem Vorjahresniveau.
image
| Grafik: PWC
Den auf der Kennzahlen-Studie basierenden Text zur fehlenden Rentabilität und den schwindenden Eigenkapitaldecken der Akutspitäler finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.