Der Komiker und die medizinische Forschung

Was ist von all diesen Studien zu halten, die täglich auf uns niederprasseln und neue medizinische Erkenntnisse versprechen? Der berühmte Comedian John Oliver hat das Phänomen jetzt aufs Korn genommen. Sehen und lachen Sie selbst.

, 9. Mai 2016 um 15:28
image
  • forschung
  • trends
«A new study shows»: Die Dauerberieselung unserer Medien mit fragwürdigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ein gefundenes Fressen für John Oliver. In seiner weltbekannten Comedy-Show «Last Week Tonight» zog er jetzt 20 Minuten lang über wissenschaftliche und insbesondere medizinische Forschungsergebnisse her, die dauernd auf uns einprasseln und schlicht und einfach fragwürdig sind – in den Methoden, in der Menge, in den Interpretationen.
«Ist Wissenschaft Bullshit?», fragt Oliver einmal. «Nein. Aber es gibt heute viel Bullshit, der sich als Wissenschaft maskiert.»

  • Dauer: 19.27 Minuten — Sprache: Englisch (bzw. britisch...)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Psychiatrie-Apps? Lieber nicht.

In der Schweiz reagiert die Bevölkerung skeptisch auf Gesundheits-Apps. Gerade mal 43 Prozent würden bei einem psychischen Problem auf eine App setzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.