Der Chirurgenverband denkt über Auflösung nach

Finanzierungssorgen, Austritte und Kritik von Mitgliedern: Der Chirurgenverband FMCH steckt tief in der Krise.

, 14. Januar 2020 um 09:30
image
  • spital
  • ärzte
  • fmch
  • josef e. brandenberg
  • tardoc
  • hplus
  • santésuisse
Das Jahr 2020 sei ein Jahr der Entscheidungen für den Verband der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte (FMCH). Dies schreibt Präsident Josef E. Brandenberg in einem Rundschreiben an die Mitglieder. Denn der FMCH befinde sich in einer «veritablen Krise».
Trotz Struktur-Reformen, Sparmassnahmen und Verlegung der Geschäftsstelle in ein günstigeres Domizil ist die Berufsvereinigung laut eigenen Angaben seit Ende 2017 «chronisch unterfinanziert». Im September lehnte die Plenarversammlung eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab - verbunden mit weiteren Austritts-Drohungen.

Weitere Gesellschaften treten aus

Bereits seit Sommer 2019 muss die Foederatio Medicorum Chirurgicorum Helvetica auf Mitgliederbeiträge verzichten. So haben die Plastischen Chirurgen (SGPRÄG) die FMCH verlassen. Und auch die Schweizerische Gesellschaft für Ophthalmologie (SOG) und die Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie (SGNR) werden Ende Juni 2020 austreten.
Die finanzielle angespannte Situation hat nun auch Auswirkungen auf die laufenden Projekte, wie aus dem Rundschreiben weiter hervorgeht. Für das Projekt «ambulante Pauschalen» gewährten die Verantwortlichen einen einmaligen Sonderbeitrag von 20 Franken pro Mitglied. Zur Deckung der Kosten wären aber 40 Franken notwendig.

Personal springt ab

Der Dachverband von 16 chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften hat nicht nur mit finanziellen Sorgen und Austritten zu kämpfen, sondern auch mit personellen Problemen. Eine Findungskommission gab nach mehrmonatiger erfolgloser Suche nach einem neuen Präsidenten das Mandat zurück. Chirurg Josef E. Brandenberg (1950) steht altershalber nicht mehr zur Wiederwahl. Zudem stellen sich drei langjährige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Verfügung.
Auch die operative Geschäftsstelle des Chirurgenverbands muss neues Personal suchen: Der langjährige Generalsekretär Markus Trutmann und die Geschäftsführerin Angeles Navarro haben gekündigt. Trutmann wechselt zum Spitalverband H+ und Navarro wird künftig im Stab des Präsidiums beim Apothekerverband Pharmasuisse tätig sein.

Strategie-Prozess eingeleitet

Die Vereinigung der invasiv und chirurgisch tätigen Ärztinnen und Ärzte muss auch immer wieder Kritik von ihren 9 000 Einzelmitgliedern einstecken. Doch den Vorwurf, die FMCH mache nichts oder zu wenig, weist Präsident Brandenberg dezidiert zurück. Man habe sich zum Beispiel stark in den Tarifverhandlungen Tardoc engagiert, schreibt er. Der Chirurg erwähnt aber auch den Pauschalen-Tarif mit dem Versichererverband Santésuisse, den Schweizer Ärzte-Eid oder den Code of Behaviour der Chirurgen.
Wie geht es nun weiter? Derzeit laufe ein Strategie-Prozess, um die Aufgaben des Verbands neu zu definieren. Und vor allem, um das Budget den zur Verfügung stehenden Mitteln anzupassen. Ende Januar sollen die Vertreter der Fachgesellschaften dann in einem Workshop über die zukünftige Ausrichtung beraten. Zur Diskussion steht dabei auch eine Auflösung, wie FMCH-Präsident Brandenberg schreibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.