Bern: Arzt taucht ab, Patienten ohne Dossiers

Der wegen Betrugs schuldig gesprochene Arzt aus Muri bei Bern ist unauffindbar. Ein grosses Problem für jene Patienten, die dringend ihre Krankenakte bräuchten.

, 6. Februar 2018 um 23:06
image
  • visana
  • kpt
  • css
  • ärzte
Vom betrügerischen Arzt aus der Region Bern war an dieser Stelle schon zu lesen. Er stellte diversen Krankenkassen Rechnung für Leistungen, die er gar nicht vorgenommen hat. Schuldig gesprochen wurde der Mann wegen gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage sowie mehrfacher Urkundenfälschung.

Betreibung eingeleitet

Die Krankenkasse Visana hat nun ein Betreibungsverahren eingeleitet. Der deutschstämmige Arzt schuldet der Kasse 35'000 Franken. Auch Helsana, KPT und die CSS soll der Allgemeinmediziner, der auch Hals-, Nasen-, Ohren-, Schul- und Vertrauensarzt im Strassenverkehr gewesen sein soll, betrogen haben. Die der CSS geschuldeten 3'000 Franken hat der Mediziner angeblich beglichen.

«Unvorhergesehen geschlossen»

Nun ist der Arzt abgetaucht, wie die «Berner Zeitung» berichtet. Der Kanton hat ihm im November die Berufsausübungsbewilligung entzogen. Seither sei seine Praxis geschlossen. Seit Wochen hänge an seiner Praxis ein Zettel, die Praxis bleibe «unvorhergesehen in dieser Woche betriebsbedingt geschlossen». Die gleiche Information höre man auf seiner Combox.

Hilfe - mein Patientendossier

Die Krankenkassen werden damit umgehen können. Problematischer ist es für Patienten, die gerne auf ihr Patientendossier zugreifen und es ihrem «neuen» Hausarzt übergeben möchten. Einer davon wartet seit Wochen auf die Aushändigung seiner Krankenakten, weshalb er an die BZ gelangte.
Demnächst sei ein medizinischer Eingriff geplant. Deshalb sei der Patient auf seine Krankenakte angewiesen. Doch an diese komme er nicht mehr ran. «Ich möchte, dass mein neuer Hausarzt und die Ärzte im Spital über meine Krankheitsgeschichte genau Bescheid wissen», sagt der 61-Jährige der Zeitung.

Bewilligungsentzug, nicht Berufsverbot

Orvil Häusler vom Kantonsarztamt wollte sich gegenüber der BZ nicht zum konkreten Fall äussern. Er erklärte lediglich, dass der Bewilligungsentzug nicht einem Berufsverbot gleichkomme. Als angestellter Arzt unter fachlicher Aufsicht dürfte der Deutsche weiterarbeiten.  
«Um in Besitz der Behandlungsdokumentationen zu kommen, ist mangels Kooperationsbereitschaft des betroffenen Arztes die Durchführung eines ordentlichen Vollstreckungsverfahrens unumgänglich», sagt Häusler zur Lage des Patienten.

Nun ist der Regierungsstatthalter gefragt

Für die Vollstreckung sei die Zusammenarbeit mit dem Regierungsstatthalter erforderlich, mit dem das Kantonsarztamt in Kontakt stehe. «Wir bemühen uns, dass die Patientenrechte gewahrt werden und die Behandlungsdokumentationen den Patienten möglichst rasch zur Verfügung stehen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.