Bern: Arzt taucht ab, Patienten ohne Dossiers

Der wegen Betrugs schuldig gesprochene Arzt aus Muri bei Bern ist unauffindbar. Ein grosses Problem für jene Patienten, die dringend ihre Krankenakte bräuchten.

, 6. Februar 2018 um 23:06
image
  • visana
  • kpt
  • css
  • ärzte
Vom betrügerischen Arzt aus der Region Bern war an dieser Stelle schon zu lesen. Er stellte diversen Krankenkassen Rechnung für Leistungen, die er gar nicht vorgenommen hat. Schuldig gesprochen wurde der Mann wegen gewerbsmässigen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage sowie mehrfacher Urkundenfälschung.

Betreibung eingeleitet

Die Krankenkasse Visana hat nun ein Betreibungsverahren eingeleitet. Der deutschstämmige Arzt schuldet der Kasse 35'000 Franken. Auch Helsana, KPT und die CSS soll der Allgemeinmediziner, der auch Hals-, Nasen-, Ohren-, Schul- und Vertrauensarzt im Strassenverkehr gewesen sein soll, betrogen haben. Die der CSS geschuldeten 3'000 Franken hat der Mediziner angeblich beglichen.

«Unvorhergesehen geschlossen»

Nun ist der Arzt abgetaucht, wie die «Berner Zeitung» berichtet. Der Kanton hat ihm im November die Berufsausübungsbewilligung entzogen. Seither sei seine Praxis geschlossen. Seit Wochen hänge an seiner Praxis ein Zettel, die Praxis bleibe «unvorhergesehen in dieser Woche betriebsbedingt geschlossen». Die gleiche Information höre man auf seiner Combox.

Hilfe - mein Patientendossier

Die Krankenkassen werden damit umgehen können. Problematischer ist es für Patienten, die gerne auf ihr Patientendossier zugreifen und es ihrem «neuen» Hausarzt übergeben möchten. Einer davon wartet seit Wochen auf die Aushändigung seiner Krankenakten, weshalb er an die BZ gelangte.
Demnächst sei ein medizinischer Eingriff geplant. Deshalb sei der Patient auf seine Krankenakte angewiesen. Doch an diese komme er nicht mehr ran. «Ich möchte, dass mein neuer Hausarzt und die Ärzte im Spital über meine Krankheitsgeschichte genau Bescheid wissen», sagt der 61-Jährige der Zeitung.

Bewilligungsentzug, nicht Berufsverbot

Orvil Häusler vom Kantonsarztamt wollte sich gegenüber der BZ nicht zum konkreten Fall äussern. Er erklärte lediglich, dass der Bewilligungsentzug nicht einem Berufsverbot gleichkomme. Als angestellter Arzt unter fachlicher Aufsicht dürfte der Deutsche weiterarbeiten.  
«Um in Besitz der Behandlungsdokumentationen zu kommen, ist mangels Kooperationsbereitschaft des betroffenen Arztes die Durchführung eines ordentlichen Vollstreckungsverfahrens unumgänglich», sagt Häusler zur Lage des Patienten.

Nun ist der Regierungsstatthalter gefragt

Für die Vollstreckung sei die Zusammenarbeit mit dem Regierungsstatthalter erforderlich, mit dem das Kantonsarztamt in Kontakt stehe. «Wir bemühen uns, dass die Patientenrechte gewahrt werden und die Behandlungsdokumentationen den Patienten möglichst rasch zur Verfügung stehen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.