«Delta» verursacht keine schwereren Verläufe

Das berichten Experten aus den USA, wo sich die Virus-Mutation ebenfalls stark ausbreitet. «Delta» sei ein hinterhältiger Opportunist, so eine Infektiologin.

, 21. Juli 2021 um 11:23
image
  • coronavirus
  • virusmutation
  • usa
  • bundesamt für gesundheit
«Delta dominiert Deutschland», schreibt das deutsche online Portal Focus. Aktuell gebe es ein Wachstum von mindestens 40 Prozent pro Woche. Dabei treffe es alle Bundesländer gleichermassen. Konkret: Rund drei Viertel aller Infektionen in Deutschland gehen inzwischen auf die Delta-Mutation zurück.
Auch in der Schweiz bereitet die Mutation Sorgen. Wie das Bundesamt für Gesundheit gegenüber Medinside bestätig hat, macht die Delta-Variante inzwischen über 70 Prozent der Fälle aus. Dass sich «Delta» mit den Lockerungen schnell verbreitet und andere Varianten verdrängt hat, wundert nicht: Die Variante gilt als viel ansteckender als andere Varianten, aber nicht als tödlicher. 

US-Experten zur Delta-Variante

Jetzt machen nach englischen auch Experten aus den USA Hoffnung. Wie Rebecca Wurtz, Expertin für Infektionskrankheiten an der University of Minnesota, gegenüber der «New York Times» erläutert, ist die Delta-Variante nicht gefährlicher als andere: Sie verursache keine schwereren Verläufe wie man es bis dato beobachten könne. «Delta» sei ein «hinterhältiger Opportunist» aber kein «Chaos-Mann», so Wurtz. 
Andere Fachleute wie etwa Janet Baseman, Epidemiologin der University of Washington, teilt die Meinung von Wurtz: «Ich habe bisher keinen überzeugenden Hinweis darauf gesehen, dass die Delta-Variante schwerer verläuft.» Und: Während der Mediziner Paul Sax am Brigham and Women’s Hospital in Boston bestätigt, dass schlimmere Krankheitsverläufe mehr auf einzelnen Anekdoten als auf aktuellen Daten basieren, sagt der Arzt Eric Topol von «Scripps Research»: «Ich glaube nicht, dass Delta Kinder kränker macht.»

Journalisten «interpretieren falsch»

Robert Wachter von der University of California, San Francisco, macht deutlich: «Wenn die Variante ansteckender ist, scheint sie oft auch schwerwiegender zu sein, weil der Anstieg der Fallzahlen zu einem Anstieg der Rohdaten von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen führt.» 
Die Reaktion von Journalisten und einigen Experten darauf sei, die neue Variante deshalb als «schlimmer», «riskanter» oder «gefährlicher» zu bezeichnen. Dabei werde der Unterschied zwischen Ansteckungsgefahr und Schweregrad vernebelt. «Ein Teil des Problems ist die Ungenauigkeit in der Sprache», doppelt Rebecca Wurtz in der «New York Times» nach. Trotzdem bleibe die Mutation aber ein Problem; vor allem bei ungeimpften alten Menschen.

Lesen Sie weiter zum Thema:

Covid: Wird mit der Delta-Mutation Angst geschürt?
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

image

Dengue-Fieber: Warum in der Schweiz die Fälle zunehmen

Seit Jahresbeginn sind die Fallzahlen in der Schweiz stark angestiegen. Hier die Gründe.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.