Covid: Wird mit der Delta-Mutation Angst geschürt?
Mehr als 70 Prozent der Covid-Fälle macht die Delta-Variante inzwischen aus. Aus England gibt es Informationen, die Symptome seien wie bei einer Erkältung. Was sagt das BAG dazu? Medinside hat nachgefragt.
, 15. Juli 2021 um 14:39Wird Angst geschürt?
Wie gefährlich ist «Delta»?
Fragen an das Bundesamt für Gesundheit BAG:
Die Delta-Variante ist ansteckender, aber nicht tödlicher. In diversen Schweizer und deutschen Medien hiess es, es werde Angst geschürt, um die Menschen – auch Kinder und Jugendliche - zur Impfung zu motivieren. Was sagt das BAG dazu?
Viren mutieren, um zu überleben, das ist nichts neues. Die Delta-Variante hat offenbar andere verdrängt. Aus England kommen Informationen, dass die ersten Symptome einer Erkältung gleichen. Weshalb soll man sich wegen Delta impfen lassen, wenn es sich «nur» um eine Erkältung handelt? Die Risikogruppen sind doch zum grössten Teil geimpft?
Ist es nicht besser, diese «Erkältung» durchzustehen und danach Antikörper zu haben, als sich impfen zu lassen?
Die in der Schweiz verwendeten mRNA-Impfstoffe sollen hochwirksam gegen die Delta-Variante sein. Wie sicher sind diese Daten?
Gibt es aufgrund der Delta-Variante in der Schweiz inzwischen Hospitalisationen?
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus
Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.
Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen
Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.
Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht
Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.
Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte
Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.
Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests
Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.
Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz
Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.