Das teuerste Spitalhemd der Welt

Bei einer Auktion wird derzeit ein Patientenkleid versteigert. Das Spital-Outfit gehörte dem Musiker Kurt Cobain, Frontmann der bekannten Band Nirvana.

, 14. März 2019 um 06:59
image
  • spital
  • trends
image
In diesem Spitalhemd stand Kurt Cobain 1992 auf der Bühne. | RR Auction
Für umgerechnet mindestens 50'000 Franken lässt das britische Auktionshaus «RR Auction» das legendäre Spitalhemd von Kurt Cobain versteigern. 
Das langärmlige Kleidungsstück aus Baumwolle mit offenem Rücken ist mit dem originalen Herstelleretikett «Angelica Healthcare» versehen. Es sei in gutem Zustand, mit vereinzelten Flecken und erwarteter Abnutzung.

Im Rollstuhl auf die Bühne

Der Frontmann der Band Nirvana trug das Gewand bei seinem letzten Auftritt in Grossbritannien. Das Hemd hat dem Auktionshaus zufolge dadurch einen hohen Sammlerwert.
Mit dem Spital-Outfit machte sich die Grunge-Ikone über die kursierenden Gerüchte lustig, er könne wegen seines Gesundheitszustandes nicht auftreten. Cobain liess sich in einem Rollstuhl auf die Bühne schieben (siehe Video unten).

Cobain wählte den Freitod

Am 5. April 1994 nahm sich Kurt Cobain mit 27 Jahren das Leben. Nach seinem Freitod schenkte seine Witwe Courtney Love das Spitalhemd einem Fan, der es nun zum Verkauf anbietet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.