Das sind die häufigsten Fehler in der Urologie

Fehlerarten und Fehlerschäden in der Urologie: Das sind die Ergebnisse von mehreren Hundert Begutachtungsfällen von 1999 bis 2019.

, 30. Dezember 2021 um 06:45
image
  • urologie
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • prostatakrebs
  • therapien
  • diagnose
Niedergelassene Fachärzte für Urologie machen vor allem Fehler bei der Diagnostik – Urologen im Spital fast ausschliesslich bei der Therapie. Zu diesem Schluss kommt eine systematische Analyse von Fehlerereignissen in der Urologie. Die Medizin-Plattform «Medscape» Deutschland hat darüber berichtet.
Von 359 Begutachtungsfällen wurden insgesamt 236 Fehlerfeststellungen ausgewertet – und dies von 1999 bis 2019.
> 103 Fehler (43,6 Prozent) traten in der Praxis auf – bei der Diagnostik fast doppelt so häufig wie bei der Therapie (69 versus 34).
> 159 Fehler ereigneten sich in der Klinik, davon betrafen 114 die Therapie und lediglich 15 traten im Rahmen der Diagnostik auf.
Etwa jeder fünfte Fehler, der festgestellt wurde, betraf das Prostatakarzinom. Rund zehn Prozent der Fehler wurden im Zusammenhang mit der Prostatahyperplasie gemacht. Dies betraf insbesondere die Therapie in der Klinik.

Fehler bei der Diagnose und bei der Therapie

In 19 Fällen (sechs in der Praxis und fünf in der Klinik, insgesamt rund 8 Prozent der Fehler) wurde eine Hodentorsion nicht richtig erkannt. 23 Fehler (rund 10 Prozent) traten im Zusammenhang mit dem Harnblasenkarzinom auf. Zu den Fehlern bei der Diagnose gehört denn auch die verspätete Diagnosestellung eines Prostata- oder Harnblasenkarzinoms. Urologen hatten etwa bei ansteigenden PSA-Werten auf eine Prostatabiopsie verzichtet oder diese hinausgezögert. Häufig wurde Antibiotika verschrieben, ohne dass eine Prostatitis vorlag.
Gemäss des Artikels von «Medscape» betrafen Fehler bei der Diagnostik vor allem die mangelhafte Befunderhebung (112/47,5 Prozent) und die Befundbewertung (86/36,4 Prozent). Auch bei der Indikationsstellung wurden häufiger Fehler gemacht. So fehlte bei 58 (24,6 Prozent) der Eingriffsgrund und bei 33 (14 Prozent) wurde eine Kontraindikation missachtet.
Fehler bei der Therapie traten insbesondere bei der Harnblasenfistelung, der Prostataresektion und bei der Zirkumzision auf (jeweils 14 Fälle, das sind rund 6 Prozent).

Bei rund 17 Prozent wurden unnötige OPs durchgeführt

Welche Folgen hatten die Fehler für die Patienten? Wie die Medizin-Plattform schreibt, kam es in fast 55 Prozent zu fehlerbedingten Komplikationen. Bei rund 17 Prozent wurden Operationen durchgeführt oder Medikamente verschrieben, die nicht nötig gewesen wären, und bei rund 35 Prozent war eine operative Revision aufgrund des Fehlers nötig. In fast sieben Prozent der Begutachtungsfälle verstarben die Patienten im Zusammenhang mit dem Fehler; bei etwa 74 Prozent konnte eine dauerhaft verminderte Lebensqualität festgestellt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?