Das sind die häufigsten Fehler in der Urologie

Fehlerarten und Fehlerschäden in der Urologie: Das sind die Ergebnisse von mehreren Hundert Begutachtungsfällen von 1999 bis 2019.

, 30. Dezember 2021 um 06:45
image
  • urologie
  • ärzte
  • spital
  • praxis
  • prostatakrebs
  • therapien
  • diagnose
Niedergelassene Fachärzte für Urologie machen vor allem Fehler bei der Diagnostik – Urologen im Spital fast ausschliesslich bei der Therapie. Zu diesem Schluss kommt eine systematische Analyse von Fehlerereignissen in der Urologie. Die Medizin-Plattform «Medscape» Deutschland hat darüber berichtet.
Von 359 Begutachtungsfällen wurden insgesamt 236 Fehlerfeststellungen ausgewertet – und dies von 1999 bis 2019.
> 103 Fehler (43,6 Prozent) traten in der Praxis auf – bei der Diagnostik fast doppelt so häufig wie bei der Therapie (69 versus 34).
> 159 Fehler ereigneten sich in der Klinik, davon betrafen 114 die Therapie und lediglich 15 traten im Rahmen der Diagnostik auf.
Etwa jeder fünfte Fehler, der festgestellt wurde, betraf das Prostatakarzinom. Rund zehn Prozent der Fehler wurden im Zusammenhang mit der Prostatahyperplasie gemacht. Dies betraf insbesondere die Therapie in der Klinik.

Fehler bei der Diagnose und bei der Therapie

In 19 Fällen (sechs in der Praxis und fünf in der Klinik, insgesamt rund 8 Prozent der Fehler) wurde eine Hodentorsion nicht richtig erkannt. 23 Fehler (rund 10 Prozent) traten im Zusammenhang mit dem Harnblasenkarzinom auf. Zu den Fehlern bei der Diagnose gehört denn auch die verspätete Diagnosestellung eines Prostata- oder Harnblasenkarzinoms. Urologen hatten etwa bei ansteigenden PSA-Werten auf eine Prostatabiopsie verzichtet oder diese hinausgezögert. Häufig wurde Antibiotika verschrieben, ohne dass eine Prostatitis vorlag.
Gemäss des Artikels von «Medscape» betrafen Fehler bei der Diagnostik vor allem die mangelhafte Befunderhebung (112/47,5 Prozent) und die Befundbewertung (86/36,4 Prozent). Auch bei der Indikationsstellung wurden häufiger Fehler gemacht. So fehlte bei 58 (24,6 Prozent) der Eingriffsgrund und bei 33 (14 Prozent) wurde eine Kontraindikation missachtet.
Fehler bei der Therapie traten insbesondere bei der Harnblasenfistelung, der Prostataresektion und bei der Zirkumzision auf (jeweils 14 Fälle, das sind rund 6 Prozent).

Bei rund 17 Prozent wurden unnötige OPs durchgeführt

Welche Folgen hatten die Fehler für die Patienten? Wie die Medizin-Plattform schreibt, kam es in fast 55 Prozent zu fehlerbedingten Komplikationen. Bei rund 17 Prozent wurden Operationen durchgeführt oder Medikamente verschrieben, die nicht nötig gewesen wären, und bei rund 35 Prozent war eine operative Revision aufgrund des Fehlers nötig. In fast sieben Prozent der Begutachtungsfälle verstarben die Patienten im Zusammenhang mit dem Fehler; bei etwa 74 Prozent konnte eine dauerhaft verminderte Lebensqualität festgestellt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?