Das sind die besten «Recruiter» im Schweizer Gesundheitswesen

Wer macht bei der Personalgewinnung in der Schweiz einen zeitgemässen Job? In einem neuen Ranking kommen drei der Top 10 aus dem Gesundheitswesen. Die Auf- und Absteiger des Jahres.

, 30. Juli 2018 um 08:10
image
Bei den vielen Preisen und Rankings der Wirtschaftswelt wird auch die Qualität der Personalgewinnung beurteilt und belohnt. In der Schweiz gibt es dafür die Auszeichnung «Best Recruiter», ausgelobt und erarbeitet von der österreichischen Branding-Agentur GPK.
Der Rangliste liegt ein Kriterienkatalog zugrunde, bei dem Aspekte wie etwa Online-Recruiting-Präsenz, Online-Stellenanzeigen, Bewerber-Umgang und Bewerber-Feedback einberechnet werden. Unter insgesamt über 400 getesteten Arbeitgebern in der Schweiz schnitten die Privatklinikgruppe Hirslanden und das Universitäts-Kinderspital Zürich am besten ab.

Ranking 2017/18 (Vorjahr)


  • 1. PwC Schweiz (↑ 2)
  • 2. Privatklinikgruppe Hirslanden (↓ 1)
  • 3. Universitäts-Kinderspital Zürich (neu)

  • 16. Solothurner Spitäler (↓ 3)
  • 17. Insel Gruppe (↑ 30)
  • 26. Universitätsspital Zürich (↑ 84)
  • 29. Kantonsspital St. Gallen (↑ 115)
  • 56. Kantonsspital Aarau (KSA) (↓ 36)
  • 82. Luzerner Psychiatrie (neu)
  • 87. Kantonsspital Baden (↑ 96)

Nicht mehr in den Top 100:

  • Universitätsspital Basel (↓ 85)

Kinderspital Zürich erhält neu Spitzenplatz

Erstmals in den Top 3 ist das Universitäts-Kinderspital Zürich. Die Auszeichnung bedeute dem Kispi sehr viel. «Wir freuen uns riesig darüber», sagt Sonja auf der Mauer, Bereichspersonalleiterin. Die Spitzenplatzierung zeige die Anstrengungen der letzten Jahren im Employer Branding.
«Wir werden weiter in die positive Gestaltung der Candidate Experience investieren, angefangen von den Informationen, welche die Interessenten auf unserer Karriereseite, im Stelleninserat oder in den Sozialen Medien finden, bis hin zu wertschätzender Absagekorrespondenz.» Ganz wichtig sei dabei immer die persönliche, menschliche Beziehung zu den Kandidaten, so auf der Mauer.

Zum Preis und zur Studie «Best Recruiters» 2017/2018 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.