Das sagt die neue BAG-Direktorin zu den steigenden Corona-Fallzahlen

Anne Lévy beantwortet auch die Frage nach einer Covid-Test-Knappheit.

, 9. Oktober 2020 um 12:04
image
Vor acht Tagen hat Anne Lévy ihr Amt als Direktorin offiziell begonnen. Bereits zuvor habe sie mit ihrer Arbeit angefangen und sich dabei bereits in das Corona-Thema eingearbeitet. In der Schweiz habe man zuletzt gut gearbeitet und die Covid-Epidemie so in den Griff bekommen, sagt sie.
image
Die Entwicklung der Fallzahlen. | BAG
Man sei also gut aufgestellt, sagt Lévy. Auch wenn nun schwierige Zeiten kommen würden und die ganze Sache noch länger daure. Denn die Fallzahlen stiegen schweizweit stark und schnell an. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass sich die positiven Test dieser Woche gegenüber der Vorwoche verdoppelt haben. So viele Fälle wie heute wurden seit Beginn der Ausbruch noch nie an einem Tag gemessen.
Doch: Der Berner Forscher Christian Althaus wie auch Virginie Masserey, Leiterin Sektion Infektionskontrolle beim BAG sagen, dass sich die Zahlen von heute und dem Frühjahr nicht vergleichen lassen. Gemäss Althaus war die Dunkelziffer im Frühling ungleich höher (so wurden nur jeder zehnte Fall erkannt) als heute, wo gemäss Althaus jeder zweite Fall erkannt werde.
image
Die neue Kampagnen-Sujets. | BAG

Phase «Orange»

Lévy dazu: «Deshalb ist es nun unserer alle Aufgabe, dafür zu sorgen, die Fallzahlen wieder runterbringen.» Das BAG startet deshalb eine neue Kampagne und ruft die Phase «Orange» aus. Diese soll gemäss Lévy signalisieren, dass es jetzt wichtig sei, die Massnahmen einzuhalten. Doch weiterhin seien die Kantone im Lead, sagt Lévy. Diese machten ihre Aufgaben und würden Massnahmen dort treffen, wo es nötig sei. Das BAG sei mit den Kantonen in Kontakt - dabei gehen es etwa um Themen wie Schnelltest und Covid-19-Impfstoff.
Test und Schnelltests
Gemäss Anne Lévy stehen für die kommende Wochen weiterhin genügend Test-Kits zur Verfügung, man stehe zudem in Verhandlungen mit Herstellern. Eine Knappheit an Tests sei nicht eine der grössten Sorgen. Bei den Schnelltests liefen derweil aktuell die Validierung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.