Das ist die neue Direktorin des Bundesamts für Gesundheit

Anne Lévy, CEO der Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, folgt beim BAG auf Pascal Strupler.

, 3. April 2020 um 12:08
image
  • bundesamt für gesundheit
  • politik
  • anne lévy
Am Freitag hat der Bundesrat die neue Direktorin des Bundesamt für Gesundheit (BAG) gewählt. Anne Lévy wird ihr Amt Anfang Oktober antreten. Sie freue sich auf ihre Tätigkeit, sagte sie vor den Medien. Natürlich werde auch die Kostenkontrolle ein Thema bleiben, antwortete sie auf eine Frage aus dem Publikum. Es gehe aber speziell auch um die Qualität der Versorgung. Wichtig sei ihr auch die Digitalisierung.
Die letzten fünf Jahre stand Lévy als CEO den Universitäre Psychiatrische Kliniken vor, wo sie rund 1300 Mitarbeitende leitete. Lévy hatte bereits früher für das BAG gearbeitet, wo sie unter anderem die Sektion Alkohol und Tabak leitete. Unter anderem war sie auch bei der Gesundheitsdirektion Basel-Stadt oder als Spezialistin für Drogenfragen bei der Stadt Bern. Bis 2019 präsidierte sie zudem die Stiftung Sucht Schweiz.
Die 48-jährige Lévy folgt auf Pascal Strupler, der bereits im Vorjahr angekündet hatte, seinen Posten 2020 verlassen zu wollen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.