Das ist der Nachfolger des Basler Kantonsarztes

Der 40-jährige Simon Fuchs ist ab März der neue Basler Kantonsarzt. Sein Vorgänger, Thomas Steffen, macht sich mit einer Beratungsfirma selbständig.

, 22. Dezember 2021 um 11:28
image
  • basel
  • ärzte
  • kantonsarzt
Simon Fuchs ist ab März der Basler Kantonsarzt und leitet die Medizinischen Dienste des Gesundheitsdepartements. Der 40-Jährige ist Facharzt für Prävention und Public Health und mit der Basler Gesundheitspolitik bereits vertraut.

Seit zwölf Jahren im Departement

Er arbeitet schon seit zwölf Jahren im Gesundheitsdepartement Basel-Stadt. Seit fünf Jahren ist er Leiter der Abteilung Sozialmedizin und stellvertretender Kantonsarzt.
Simon Fuchs ist schweizerischer und japanischer Doppelbürger. Er wuchs in Tokyo, Ettingen, Therwil und in Oberwil auf. Sein Medizinstudium absolvierte er in Basel. Dort wohnt er mit seiner Familie.

Thomas Steffen gründete eigene Firma

Der langjährige Kantonsarzt Thomas Steffen lässt sich mit 60 Jahren frühpensionieren. Er arbeitete seit 2003 im Gesundheitsdepartement und ist seit zehn Jahren Kantonsarzt, ab 2016 leitete er die Medizinischen Dienste.
«Thomas Steffen verstand es treffend, die Unsicherheiten, Schwierigkeiten und Hürden, welche die Pandemie der Bevölkerung immer wieder verursachte, in Worte zu fassen und einzuordnen. Er war eine geschätzte Fachstimme, sowohl kantonal als auch national», schreibt der Basler Regierungsrat zu Steffens Rücktritt.

Schon vor knapp zwei Jahren angekündet

Überraschend ist der Weggang nicht. Bereits im Frühjahr 2020 kündigte Steffen an, dass er sich zurückziehen wolle. Er hat vor kurzem eine eigene Beratungsfirma namens Steffen Consulting gegründet. «Ihr erfahrener Berater im Bereich Gesundheit und Soziales», preist er sich auf seiner Firmen-Website bereits an.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.