Das grosse Laientheater um die Covid-19-Impfung

Wir erleben bei der Organisation der Covid-19-Impfung gerade das weitgehende Versagen unserer gesundheitspolitischen Organe. Während Israel, Grossbritannien und die USA bei der Durchimpfung der Bevölkerung rasch vorankommen, warten wir hier seit Monaten auf Impfstoffe.

, 23. März 2021 um 07:46
image
  • coronavirus
  • felix huber
  • trends
  • politik
  • gastbeitrag
Das BAG wurde im Dezember von der Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffes überrascht und hatte das ganze Jahr ohne Vorbereitung einer durchdachten Impfstrategie verstreichen lassen. Eiligst wurde für 900'000 Franken eine Impfanmeldesoftware in Auftrag gegeben, die sich in einer Initialphase als weitgehend untauglich erwies. 
Die Kantone, ebenso im Tiefschlaf überrascht, suchten eiligst nach anderen IT-Lösungen. Jeder Kanton bastelt nun vor sich hin. Die Kostenträger haben ebenfalls erst im letzten Moment ihre Verhandlungen über die Vergütung aufgenommen, wohlweislich ohne die Ärzte miteinzubeziehen. 
Das Resultat ist ein derartiges hochkomplexes Flickwerk, dass man sich schämen muss. Um es grob vereinfacht auszudrücken: Der Bund übernimmt einen Teil der Impfstoffkosten, die Versicherer bezahlen eine viel zu tiefe Pauschale für die verabreichte Impfung und die Kantone übernehmen teilweise zusätzliche Vergütungskosten und den Selbstbehalt der Versicherten….
So funktioniert die Schweiz in der grössten Pandemie seit 100 Jahren und lässt die Leute im Homeoffice, treibt wichtige Wirtschaftszweige in den Ruin und verliert viel wertvolle Zeit. Die Armee liefert Impfstoffe in homöopathischer Dosis mit Nadeln aus alten Armeebeständen, die eher wie Stanzwerkzeuge aussehen und nicht zu gebrauchen sind. Niemand informiert über die vereinbarten Liefertermine und Impfstoffmengen, geschweige denn über die Ursachen für die Verzögerungen. Dies alles erinnert an ein Laientheater, welches ohne Regisseur und Probe gleich in die Aufführung steigt.
Was können wir besser machen? Wir werden noch lange gegen Covid-19 impfen. Wenn die Aufregung um die misslungene Erstaufführung abgeklungen ist, werden wir weiter impfen, bis alle Impfwilligen ihre zwei Dosen erhalten haben. Und dann folgt schon die Auffrischimpfung und die erweiterte Impfung gegen mutierte SARS-CoV2. Das wird uns in den nächsten Jahren beschäftigen. Dafür brauchen wir keine staatlich-orchestrierten Impfzentren, sondern Hausärzte, die ihre Patienten kennen und beraten können.
Wir sollten ab Mitte Jahr zur normalen Tagesordnung übergehen und die Impfungen primär in den Hausarztpraxen vornehmen. Genau dies wollen die Leute. Sie wollen dort geimpft werden, wo sie auch sonst in Behandlung sind und bei einer Vertrauensperson, die ihre ganze Vorgeschichte kennt, die Risiken abwägen und die Reaktionen auffangen kann. Dass Hochrisikopatienten beim Hausarzt ein Impfattest einholen müssen, um sich anschliessend in einem Impfzentrum impfen zu lassen, anstatt dies gleich beim Hausarzt zu erledigen ergibt spätestens seit der Verfügbarkeit des Moderna-Impfstoffes schlicht keinen Sinn mehr.
Schwere allergische Reaktionen sind selten aber so sicher wie das Amen in der Kirche. Es ist nur eine Frage der Zeit bis solche Zwischenfälle in der Apotheke auftreten werden. Wir hatten in den mediX Praxen in den ersten Wochen bereits zwei schwere anaphylaktische Reaktionen. Deshalb sollen die Apotheker nicht impfen, weil sie die Komplexität unterschätzen, keine Kenntnisse zur Beurteilung der persönlichen Anamnese und zu wenig Erfahrung in der unmittelbaren intravenösen Behandlung von schweren allergischen Reaktionen haben. Diese Reaktionen können irgendwann bei einer Folgeimpfung auftreten und sind unberechenbar.
Die beschämende Komplexität der aktuellen Vergütung soll abgelöst werden durch eine einfache Lösung: der Bund stellt die Impfstoffe zur Verfügung, und die Hausärzte rechnen ihre Leistungen über den Tarmed ab. Das reduziert den heutigen administrativen Overkill um 95 Prozent.
Und für die Erfassung sämtlicher Patientenangaben und die Impfanmeldung haben wir IT-Lösungen bereit, wie zum Beispiel corona123.ch, die eine Schnittstelle zur Meldung ans BAG und zu meineimpfungen.ch eingebaut haben und den aktuellen Meldewahnsinn auf ein Minimum reduzieren. Es steht alles bereit. Wir sollten das Theater beenden und endlich mit impfen beginnen.
Dr. med. Felix Huber, Präsident mediX Ärztenetze
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation

Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Spitäler am Scheideweg – «Managing Capacity» als Engpassfaktor

Steigende Anforderungen und knappe Ressourcen erhöhen den Entscheidungsdruck in den Spitälern. Für Johannes Rüegg-Stürm sind klare Kommunikation und kooperative Entscheidungsfindung entscheidend für die Zukunft.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.