Das erste Baby im neuen Minergie-Eco-Spital
Mit dem Bild des Babies liefern die Solothurner Spitäler einen ersten Beweis, dass die Geburtenabteilung im neuen Bürgerspital in Solothurn betriebsbereit ist.
, 20. Mai 2021 um 22:00Mammutkredit für Mammutprojekt
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kanton will altes Spital wiederbeleben
Das ehemalige Spitalgebäude Béroche im Kanton Neuenburg soll für mehrere hunderttausend Franken saniert werden. Mit dem Ziel, das öffentliche Spitalnetz zu entlasten.
Jetzt geht auch Gregor Lindners Stellvertreter
Michael Haidinger, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, verlässt das Bürgerspital. Sein Weggang reiht sich in eine Serie von Personalabgängen in Solothurn ein.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen
Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.
Das Bürgerspital Solothurn lässt seine Direktorin fallen
Die Solothurner Spitäler haben Karin Bögli per sofort von ihren Pflichten entbunden. Über die Gründe schweigen sich die Verantwortlichen aus.
Das Projekt in Bülach wird abgespeckt
Statt 200 Millionen soll das Bauprojekt im Spital Bülach «nur» 140 Millionen Franken kosten. Damit sollten die Investitionen wirtschaftlich auch tragbar sein.
Vom gleichen Autor
Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel
18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.
«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»
Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.
Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann
Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.