Spitalneubau: So sieht das neue Bürgerspital aus

Das fertig gebaute Bürgerspital der Solothurner Spitäler ist schweizweit das erste «Minergie-Eco-Spital». Die Baukosten: rund 273 Millionen Franken.

, 17. Mai 2021 um 13:58
image
  • spital
  • bürgerspital solothurn
  • solothurner spitäler
Nach sechs Jahren Bauzeit war es vor ein paar Tagen soweit: Der Kanton Solothurn hat den Neubau des Bürgerspitals der Solothurner Spitäler (Soh) offiziell zur Nutzung übergeben. Seit heute Montag wird der Betrieb im neuen Gebäude schrittweise aufgenommen. 
Zum Neubau gehören zwei Unter- und acht Obergeschosse mit rund 57'000 Quadratmeter Geschossfläche, 155 Zimmer, 240 Betten sowie Abteilungen für Operationen, Geburten, Intensivpflege, Tagesklinik und Notfall (360° Video-Rundgang unten).  
image
Das Bauwerk von Silvia Gmür Reto Gmür Architekten (PD)

Nicht alles lief reibungslos

Der Neubau des Bürgerspitals ist schweizweit das erste Minergie-Eco-Spital. Zudem wurde das Bauwerk bereits mit dem «Best Architects Award» geehrt, einer der renommiertesten Architekturauszeichnungen Europas.
Der Bauprozess lief allerdings nicht immer reibungslos: Im Zuge der Abnahmen im August wurden Mängel entdeckt: Die Bodenbeläge aus Eichenparkett in den Patientenzimmern lösten sich, weil der Unterlagsboden zu weich war. Die Verantwortlichen entschieden deshalb, sämtliche Böden in den Patientenzimmern zu ersetzen. 
image
Blick in ein Patientenzimmer (PD)

Bauarbeiten gehen weiter

Finanziell sei der Neubau auf Kurs, teilt der Kanton weiter mit. Gemäss provisorischer Schlussrechnung betragen die Baukosten rund 273 Millionen Franken. Dereinst werden im neuen Gebäude rund 150 Ärztinnen und Ärzte und weitere 1’000 Mitarbeitende tätig sein.
Nach dem Umzug wird das alte Spital aus den 1970er Jahren für den Abbruch vorbereitet und rückgebaut. Diese Arbeiten sind für das Jahr 2022 geplant. Anschliessend soll die Bauetappe Haus 2 folgen: Eingangsbereich, Gastronomie sowie Umkleide- und Garderobenbereich. Diese Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.