Auch die Solothurner Spitäler saldieren rot

Die drei Spitäler in Solothurn, Olten und Dornach verzeichneten 2023 mehr stationäre und weniger ambulante Patienten.

, 30. April 2024 um 08:32
image
Die beiden grossen Solothurner Spitäler: Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten. | zvg
Mehr stationäre Patienten als im Vorjahr - und trotzdem ein negatives Jahresergebnis. Für manche Spitäler kann man es so auf den Punkt bringen.
Das gilt ebenfalls für die Solothurner Spitäler AG mit ihren drei Akutspitälern in Solothurn, Olten und Dornach.
Der Jahresverlust beträgt 25,1 Millionen Franken. Er wird aus den Reserven gedeckt, die in früheren Jahren gebildet wurden.
Die Ebitdar-Quote sank von 4,5 auf 3,1 Prozent. So wurden 2023 in den drei Spitälern 30'760 Personen stationär behandelt.
  • Solothurner Spitäler: Zum Jahres- und Finanzbericht 2023
Die Zahl der ambulant behandelten Patientinnen und Patienten lag hingegen mit 233'118 rund 1,35 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Von Avos, ambulant vor stationär, ist zumindest in der Statistik nichts zu erkennen.
Der Medienmitteilung ist ferner zu entnehmen, dass die Patienten im Spital Dornach «teilweise höhere Erwartungen an den Komfort» erwarten.
So soll die OP-Infrastruktur in den kommenden Jahren eine «grundlegende Erneuerung» erfahren. Bauliche Massnahmen grösseren Ausmasses seien in Dornach unumgänglich. Eine Baueingabe für 2024 ist geplant.



  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Solothurner Spitäler: Top-Personalentscheide sollen aufgearbeitet werden

Die GPK des Kantonsrats will eine externe Untersuchung. Und die Informationsbeauftragte möchte mehr Transparenz.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Neue Position für Urs Peter Mosimann

Der ehemalige Insel-Direktor wird Chef und Ärztlicher Direktor der Privatklinik Wyss. Christian Imboden wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

image

Solothurner Spitäler: Senior Consultant für die Radiologie

Urspeter Knecht wechselt vom Spital Zofingen zur SoH-Gruppe – in einem Teilzeit-Pensum.

image

SoH: Lohn des Spital-CEO wird zum Politikum

Lohnfortzahlungen und «Funktionszulagen» für den Ex-Chef der Kantonsspital-Gruppe – und das verdeckt? In Solothurn weckt das Empörung links und rechts.

Vom gleichen Autor

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

image

Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?