Berufsverband ist «froh» über Entlassung des Chefarztes

Die Freistellung eines Chefarztes am Bürgerspital Solothurn ist für die Pflegefachpersonen eine Erleichterung.

, 8. November 2023 um 07:26
image
Das Bürgerspital Solothurn. | zvg
Bisher stiessen die Freistellungen von etlichen Kaderangestellten des Bürgerspitals in Solothurn auf Kritik. Nun die Kehrtwende: «Wir tragen diese Entscheidung mit», heisst es beim Berufsverband der Pflegefachpersonen (SBK) Sektion Aargau-Solothurn, wie die «Solothurner Zeitung» vermeldete.
Ja, man sei sogar erleichtert darüber, dass die Solothurner Spitäler (SOH) den Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin per sofort freigestellt haben.

Gekündigt - wegen des Chefs

Der Grund: Am Bürgerspital habe seit dem Amtsantritt des Chefarztes im Mai 2022 Unruhe und Unzufriedenheit in der Belegschaft geherrscht. Mehrere Angestellte in der Pflege sollen gekündigt haben, weil sie mit der Führungskultur des Chefarztes nicht zurecht kamen.
Der Berufsverband hofft, dass im Bürgerspital nun Ruhe einkehre und eine offene Gesprächskultur aufgebaut wird. Der Verband ist sich allerdings auch bewusst, dass mit der Freistellung nicht alle Probleme gelöst seien.

Einzelner Arzt nicht an allem schuld

Dem einen Chefarzt könne man nicht alle Spannungen anlasten, die es am Bürgerspital in den letzten Jahren gegeben hat. Der Konflikt schwelt schon seit geraumer Zeit, wie Medinside im Februar meldete. Damals schaltete sich der Berufsverband erstmals ein. Er erhob schwere Vorwürfe und drohte sogar mit einer Klage.
Bereits jetzt weiss man, dass im Februar Martin Häusermann, der Chef der Solothurner Spitäler, in Pension geht und Franziska Berger seine Nachfolgerin wird.
  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Chefärztinnen-Wechsel in der Klinik Arlesheim

Die Onkologie der Klinik Arlesheim erhält eine neue Chefärztin. Sie kommt aus dem Helios-Klinikum in Berlin.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.