Einfacher Bluttest erkennt Darmkrebs früh und zuverlässig

Neu ist in der Schweiz ein praktischer und genauer Bluttest für Darmkrebsvorsorge erhältlich – als Alternative zum Hämokkult-Test.

, 10. Mai 2016 um 07:34
image
Ein in der Schweiz entwickelter blutbasierter Test zur Früherkennung von Darmkrebs zeigt Wirkung. Dies belegen Studienresultate, die Forscher aus Lausanne und Freiburg kürzlich im renommierten Fachjournal «Clinical Cancer Research» publizierten.
Die Daten bestätigen: Colox, so heisst der Test, konnte 78 Prozent (Empfindlichkeit) der Tumore und 52 Prozent der fortgeschrittenen Polypen mit einer 92-prozentigen Genauigkeit (Spezifizität) bestimmen.

Team aus Lausanne und Freiburg

Geleitet hat die klinische Studie Gian Dorta vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) in Lausanne in Zusammenarbeit mit Curzio Rüegg, dem Inhaber des Lehrstuhls für Pathologie der Universität Freiburg. Die Untersuchungen fanden in sieben Schweizer Spitalzentren unter der Federführung der Lausanner Diagnostikfirma Novigenix statt.
Laura Ciarloni et al., Curzio Ruegg and Gian Dorta. «Development and clinical validation of a blood test based on 29-gene expression for early detection of colorectal cancer», in: «Clinical Cancer Research», April 2016.
Colox ist ein Bluttest, der auf einer körpereigenen Immunantwort beruht, an der 29 Gene beteiligt sind, und der in Kombination mit Tumorbiomarkern eine Früherkennung von kolorektalem Karzinom ermöglicht. Das Prinzip des Tests basiert auf der Sichtbarmachung einer entzündungsähnlichen Reaktion des Organismus. Dabei genügt eine einfache Blutentnahme.

«Vielversprechendes Hilfsmittel»

Der neu entwickelte Bluttest stellt den Entwicklern zufolge eine Alternative dar zu den Tests, die den Stuhl nach okkultem Blut absuchen.
«Colox hat alle Anzeichen eines wirksamen, praktischen Tests für Darmkrebs, der Patienten, die für eine Kolonoskopie überwiesen werden sollten, zuverlässig identifizieren kann», sagte Curzio Rüegg. Der Pathologie-Professor der Universität Freiburg bezeichnet Colox als «ein vielversprechendes Hilfsmittel in der Krebsvorsorge».
Mehr: 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.