Dank Spenden zu Dignitas in die Schweiz

Bitte 45'000 Franken für den eigenen Tod: Ein englischer Krebspatient sammelt über eine grosse Crowdfunding-Plattform Zuwendungen für einen begleiteten Suizid.

, 2. Juni 2015 um 11:50
image
  • politik
  • dignitas
  • ethik
  • sterbehilfe
Übers Internet tun sich hunderte anonyme Investoren oder Spender zusammen, um hoffnungsvolle Startup-Firmen oder spannende Kulturprojekte zu finanzieren: Crowdfunding ist bekanntlich eine Finanzierungsform mit hohen Wachstumsraten.
Die Sache wird auch immer vielfältiger. Und so findet sich auf der drittgrössten Crowdfunding-Plattform von Grossbritannien nun ein Projekt der anderen Art: Bitte bezahlt für meinen Tod in einer Schweizer Klinik – so die Aufforderung des Engländers Roger Bailey auf «Crowdfunder».
Bailey musste ein Tumor in der Wirbelsäule entfernt werden. Heilungschancen gibt es nicht, die Schmerzen werden unerträglich, und der 66-Jährige fürchtet, bald vollends abhängig von fremder Hilfe zu sein.
Nun bittet er auf Crowdfunder um 30'000 Pfund, umgerechnet gut 43'000 Franken, beizutragen in Spenden von 10 oder 20 oder 50 Pfund. Damit er es sich leisten kann, den letzten Weg in die Sterbeklinik von Dignitas zu gehen.
Womit notabene die Kostenseite der helvetischen Sterbehilfe wieder mal drastisch ans Licht kommen.
Ein Argument von Roger Bailey: Das britische Gesundheitssystem NHS könnte auf diese Weise eine weitaus grössere Summe einsparen. «Ich glaube, dass die begrenzten Mittel des NHS besser eingesetzt sind bei Menschen, die noch eine Aussicht auf Heilung haben.»

Darf man den Tod spendieren?

«My Dignitas Fund», lautet der Titel des Projekts auf Crowdfunder. Und man fragt sich unweigerlich, ob dies nicht eher eine Aktion ist, um die in Grossbritannien laufende Sterbehilfe-Debatte zu befeuern. 
Immerhin müssen hier sehr heikle Fragen an einem konkreten Beispiel abgewogen werden. Zum Beispiel: Falls aktive Sterbehilfe okay ist – darf man dann auch den Tod via Paypal spendieren? Und beginnt nicht gerade mit diesem Spartipp an die NHS die Euthanasie?
Die Resonanz hält sich freilich in Grenzen – diskursiv wie finanziell. Nach den ersten vier Tagen wurden gerade mal 120 der benötigten 30'000 Pfund gesprochen. Allerdings ist «My Dignitas Fund» noch bis 21. Juli für Spenden offen.
Nachtrag 3. Juni 2015: Nachdem die Aktion in den britischen Medien zunehmend Aufmerksamkeit gewann, hat Crowdfunder UK die Sache abgebrochen und «My Dignitas Fund» abgeschaltet. Der Grund: Die Spender wie auch die Plattform selber setzen sich einem strafrechtlichen Risiko aus – denn Beihilfe zum Suizid ist in Grossbritannien verboten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

image

Dachverband FMCH kritisiert Zulassungsstopp für Fachärzte scharf

Für die FMCH, der Dachverband von 8000 Spezialärztinnen und -ärzten, hat die Politik einen folgenschweren Grundsatzentscheid gefällt. Nun wendet er sich an die GDK.

image

Die Ostschweizer Spitalplanung steht vor dem Aus

Sechs Kantone wollten bei der Spitalplanung zusammenspannen. Nun ist ihr Vorhaben gescheitert, weil sich die Hälfte der Kantone verabschiedet hat.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.