Dänemark will wegen Corona-Mutation 17 Millionen Nerze schlachten

Die in Nerzen entdeckten Mutationen sorgen weltweit für Aufsehen. Zu Recht? Die Basler Infektiologin Emma Hodcroft ist sich da nicht sicher.

, 6. November 2020 um 08:14
image
  • coronavirus
  • forschung
Sie haben kein schönes Schicksal, die rund 17 Millionen Nerze, die in Dänemark gezüchtet werden. Ihr Leben in Gitterkäfig endet blutig, ihr Fell als Modeaccessoire. Doch nun machen diese Nerze die dänische Regierung nervös - und auch etwas die Welt. Denn manche der Tiere sind mit dem neuen Corona-Virus infiziert. Damit sind sie keine Ausnahme. Das Spezielle: Bei mindestens zwölf der Tiere trat eine «Cluster 5» genannte Mutation auf. 
Die Regierung will nun alle der 17 Millionen Nerze notschlachten lassen. Dies aus Angst, dass das Virus gegenüber Antikörpern weniger stark reagieren könnte. Die dänische Regierung befürchtet, dass im schlechtesten Fall Impfstoffe beim Menschen nicht wirken könnten - es könnte dann eine neue Runde der Pandemie drohen.

Sind die Befürchtungen notwendig?

Auf Twitter meldet sich am Donnerstag die Basler Infektiologin Emma Hodcroft zu Wort. Zum einen kritisiert sie die dänischen Behörden, weil diese nicht genügend Daten mit anderen Wissenschaftlerinnen teilten. Anhand der verfügbaren Daten zeigt sie weiter auf, dass ähnliche Mutationen auch bei Menschen auftreten - auch in der Schweiz. Für Hodcroft ist es deshalb gut möglich, dass die Mutation Menschen nicht stärker gefährde.
Sie fordert die dänischen Behörden noch einmal auf, die Daten weiterzugeben. Die dünne Faktenlage löse Sorgen und Ängste aus - das helfe niemandem.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.