Ärztesoftware: Cyberangriff auf Compugroup Medical
Der auch in der Schweiz präsente Software-Spezialist für Ärzte, Apotheken, Spitäler sowie Labors wurde mit Ransomware attackiert. Betroffen seien primär interne IT-Systeme.
, 21. Dezember 2021, 08:00Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Beförderung: Zwei neue Professorinnen für Gesundheit an der ZHAW
Susanne Grylka und Karin Nordström von der ZHAW haben den Professorinnentitel verliehen bekommen: Für Hebammenwissenschaft und Public Health.
«Computer können Ärzte nicht ersetzen»
Das zeigt eine Umfrage des FMH. Trotzdem muss sich die Ärzteschaft damit auseinandersetzen, welche Rolle digitale Technologien in der Medizin einnehmen sollen und dürfen.
Salmonellen: Darmflora spielt wichtige Rolle
Infektionen mit Salmonellen können diverse Krankheitsverläufe zur Folge haben. Ein Grund, weshalb einige harmlos und andere sehr schwer verlaufen, liegt in der Darmflora.
Pestizide: Diagnosen sind für Ärzte kein Kinderspiel
Pestizide können Morbus Parkinson auslösen, Krebs begünstigen und das Erbgut verändern. Die Schäden, die auftreten, sind in der Praxis aber schwierig zu erkennen.
Pandemie macht Schweizer zu Sportmuffeln
Die Corona-Krise hat Konsequenzen auf die Gesundheit der Schweizerinnen und Schweizer: 45 Prozent treiben weniger Sport. Das zeigt eine neue Umfrage.
Google kämpft weiter um Gesundheitsinformationen
In Deutschland tobt ein Streit: Es geht um die Frage, wer das Monopol über zuverlässige Informationen zu Krankheiten haben darf?
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.