Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

, 23. Mai 2023 um 07:57
image
Wenig Interesse führt zur vorzeitigen Beendigung des Pilotprojekts. | Freepik
Die Zürcher Stadt Adliswil startete ein Pilotprojekt, bei dem die Bewohner kostenlose Gesundheitstipps von einem Gesundheitscoach erhalten konnten, ohne dass eine Voranmeldung erforderlich war. Das telefonische Angebot war in Deutsch und Englisch verfügbar und behandelte Themen wie Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit.
Obwohl das Projekt breit beworben und mit Plakaten beworben wurde, wurde der Service während der dreimonatigen Laufzeit nur von sieben Personen genutzt. Der Grossteil der Nutzer waren hauptsächlich junge Mütter und Senioren, wie der «Tages-Anzeiger» (Abo) berichtete.
Aufgrund der geringen Nachfrage und der entstandenen Kosten von 5'200 Franken beschloss die Stadt, das Projekt «Health Call», das Anfang Februar gestartet wurde, nicht fortzusetzen.

Kosten für das Gesundheitssystem vermeiden

Adliswil war die erste Gemeinde in der Schweiz, die ein solches Angebot einführte. Die Stadt arbeitete mit dem Startup Saluta-Coach zusammen, einem Startup der Universität Basel unter der Leitung von Lukas Zahner.
Im Gegensatz zu anderen Beratungsdiensten von Krankenkassen oder privaten Anbietern lag der Fokus des Adliswiler Gesundheitscoachings nicht schwerpunktmässig im medizinischen Bereich. Es sollten einfache Tipps gegeben werden, um die individuelle Gesundheitssituation zu verbessern und auf lokale Gesundheitsangebote hinzuweisen, um im besten Fall zusätzliche Kosten für das Gesundheitssystem zu vermeiden.
  • gesundheit
  • public health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Fitnesskrise: Sparen die Krankenkassen Geld?

Die Fitnesscenter leiden: Über 20 Prozent der Mitglieder haben während der Coronakrise gekündigt. Wie sich das auf die Versicherer auswirkt und ob eine Umlagerung auf die Psychologen-Couch stattfindet? Medinside hat nachgefragt.

image

Ärztesoftware: Cyberangriff auf Compugroup Medical

Der auch in der Schweiz präsente Software-Spezialist für Ärzte, Apotheken, Spitäler sowie Labors wurde mit Ransomware attackiert. Betroffen seien primär interne IT-Systeme.

image

Tropeninstitut soll zum «Robert-Koch-Institut» der Schweiz werden

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut steht vor einer Aufwertung: zum nationalen Kompetenzzentrum für Epidemien und Pandemien.

image

Covid-Nadel zweifach verwendet? Spital nimmt Stellung

In der «Impf-Box Spital Burgdorf» ist es letzte Woche zu einem gravierenden Zwischenfall gekommen: Womöglich wurden zwei Personen mit der selben Spritze gegen Covid geimpft.

image

Beförderung: Zwei neue Professorinnen für Gesundheit an der ZHAW

Susanne Grylka und Karin Nordström von der ZHAW haben den Professorinnentitel verliehen bekommen: Für Hebammenwissenschaft und Public Health.

image

«Computer können Ärzte nicht ersetzen»

Das zeigt eine Umfrage des FMH. Trotzdem muss sich die Ärzteschaft damit auseinandersetzen, welche Rolle digitale Technologien in der Medizin einnehmen sollen und dürfen.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.