Curaviva schliesst über Budget

Anstatt wie erwartet mit einem Verlust schliesst der Dachverband das Geschäftsjahr 2015 mit einen kleinen Gewinn ab. Die Zahl der Mitglieder ist zum zehnten Mal in Serie gestiegen.

, 19. April 2016 um 08:55
image
  • curaviva
  • pflege
Der Verband Heime und soziale Institutionen Schweiz Curaviva erzielte im Geschäftsjahr 2015 einen Reingewinn von 41'000 Franken. Budgetiert war ein Verlust von 17'000 Franken. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 2,1 auf 22,8 Millionen Franken. 
Die Mehreinnahmen wurden laut Geschäftsbericht vor allem im Bereich Dienstleistungen (Personalvermittlung und Versicherungsdienst) und im Bereich Bildung (Weiterbildung) erzielt. 
Der Mitgliederbestand hat sich abermals erhöht. Curaviva zählt 2'602 Mitgliederinstitutionen mit insgesamt 118'247 stationären oder teilstationären Plätzen. Vor zehn Jahren waren es noch 1'567 Mitglieder. 
Am 1. April hat Daniel Höchli die Nachfolge von Hansueli Mösle als Direktor von Curaviva angetreten. Höchli war vorher Direktor des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). 

  • Zum Jahresbericht 2015 von Curaviva

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.