Curaviva fordert Vertretung in der Qualitätskommission

Der nationale Branchenverband kritisiert den Bundesrat: Unverständlicherweise seien bei der Wahl des Gremiums die Institutionen der Langzeitpflege nicht berücksichtigt worden.

, 17. März 2021 um 14:05
image
Wissenschaft, Ärzteschaft, Spitäler, Pflegefachfrauen und -männer, Kantone sowie Versicherte und Patientenorganisationen – sie alle sind in der Eidgenössischen Qualitätskommission vertreten. Die insgesamt 15 Mitglieder sollen den Bundesrat unter anderem bei der Entwicklung der Versorgungsqualität beraten. Medinside berichtete hier darüber. 

Kandidaturen eingereicht

So weit so gut: was Curaviva Schweiz, der nationale Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf, sauer aufstösst: «Obschon gemäss Krankenversicherungsverordnung (KVV) vier der fünfzehn Sitze für Leistungserbringer vorgesehen sind, hat der Bundesrat bei der Wahl der Kommissionsmitglieder die über 1600 Leistungserbringer der stationären Langzeitpflege nicht berücksichtigt.»
Und dies, obschon die Langzeitpflege aufgrund ihrer systemrelevanten Bedeutung einen berechtigten Anspruch auf eine angemessene Vertretung habe und die Leistungserbringer ausgezeichnete Kandidaturen für die Qualitätskommission eingereicht hätten, heisst es im Communiqué. Deshalb fordern die Verbände Curaviva Schweiz und Senesuisse den Bundesrat und die Eidgenössische Qualitätskommission dazu auf, die betriebliche Sicht der Pflege angemessen mit einzubeziehen.

«Dass die Pflege vertreten ist, genügt nicht.» 

Ihr Anliegen begründen sie mit der besonderen Rolle und Aufgabe, welche Alters- und Pflegeheime im Gesundheitssystem haben: Sie seien nicht nur der Lebensort für die ihnen anvertrauten Menschen. Die Versorgungsqualität sei viel umfassender und vielschichtiger zu verstehen als etwa bei einem kurzen Aufenthalt im Spital.
«Die Vertretung der betrieblichen Managementsicht in der Eidgenössischen Qualitätskommission ist deshalb unerlässlich. Dass die berufliche Perspektive der Pflege vertreten ist, genügt nicht», betonen die Verbände. Diese sei zwar unbestrittenermassen wichtig, habe aber einen anderen Blickwinkel als die Institutionen. 
Über die Verbände
Curaviva Schweiz ist der Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Als nationaler Verband vertritt er auf Bundesebene die Interessen und Positionen von über 2600 Mitgliederinstitutionen aus den Bereichen Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche. Mit der Unterstützung und Förderung seiner Mitglieder setzt sich Curaviva Schweiz  für optimale Rahmenbedingungen der Mitarbeitenden und eine hohe Lebensqualität der Bewohnenden in den Mitgliederinstitutionen ein. Hier gibt es weitere Infos.
Senesuisse vertritt die Interessen von über 400 Betrieben im Bereich der Langzeitpflege. Als Verband in der Altersbetreuung setzt sich Senesuisse für gute Qualität und grosse Vielfalt an Angeboten ein. Hier gibt es weitere Infos. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

Sämtliche Projekte werden so verunmöglicht!

Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH, ist aus der Eidgenössischen Qualitätskommission ausgetreten. Im Interview nimmt der ehemalige ärztliche Vertreter Stellung dazu.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

image

Bald erhält jeder automatisch ein Patientendossier

Die Zahlen zum Elektronischen Patientendossier sind kläglich, obwohl der Bund seit zwei Jahren versucht, es populär zu machen.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.