Curafutura fordert jährliche Überprüfung der Medikamentenpreise

Der Versicherungsverband sieht «grossen Handlungsspielraum für Kosteneinsparungen».

, 27. September 2016 um 09:24
image
  • versicherer
  • medikamentenpreise
  • curafutura
  • politik
Für den Versicherungsverband Curafutura genügen die vom Bundesrat vorgeschlagenen Verordnungsänderungen über die Preisgestaltung im Medikamentenbereich nicht. In einer Medienmitteilung fordern die im Verband zusammengeschlossenen Versicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT vom Bundesrat «griffige Instrumente zur  Kosteneindämmung». Dies die Forderungen im Einzelnen:
Jährliche Prüfung aller Medikamentenpreise
Die Arzneipreise sollen nicht nur alle drei Jahre, sondern jedes Jahr überprüft werden. «Die heutige Ungleichbehandlung von Arzneimitteln und die verspätete Reaktionsmöglichkeit auf Preissenkungen oder Wechselkursveränderungen sollen damit beseitigt werden», so Direktor Pius Zängerle. 
Beschwerderecht
Die Versicherer oder deren Verbände sollen ein Beschwerderecht erhalten, wenn ein zu hoher oder ein nicht gerechtfertigter Medikamentenpreis festgelegt wird. 
Strengere Prüfung der Wirtschaftlichkeit
Das Gebot der Wirtschaftlichkeit soll klarer und verständlicher verankert werden. So sollen etwa Therapie-Alternativen und Arzneimittel, deren Patentschutz abgelaufen ist, auch in den Wirtschaftlichkeitstest einbezogen werden. 
Höhere Preisabschläge für Generika
Generika sollen bei der Aufnahme zwischen 30 und 80 Prozent günstiger sein als das Originalpräparat nach Patentablauf. Der vom Bundesrat vorgeschlagene Wechsel zum Festbetragssystem soll so schnell als möglich eingeführt werden; die damit verbundenen Einsparungen werden auf bis zu 800 Millionen Franken geschätzt. 
Überwachung von Medikamenteinsatz im Einzelfall
Curafutura schlägt die Bereitstellung eines Monitoring Tools durch die Versicherer vor, um den Einsatz der Medikamente im Einzelfall zu überwachen. 
Schaffung einer Schlichtungsstelle
Falls sich Hersteller und Versicherer nicht auf die Vergütung eines Medikaments einigen können, soll eine Schlichtungsstelle vermitteln. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Spitalkrise: Die GDK stellt sich hinter Hplus und übt Druck auf Alain Berset aus

Die Spitäler fordern eine Erhöhung der Tarife um 5 Prozent. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Alain Berset verleihen die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren dem Anliegen Nachdruck.

image

Keine IPS-Plätze mehr für Neugeborene – das Kantonsspital Graubünden wehrt sich dagegen

Auch Behandlungen für krebskranke Kinder sollen am KSGR gestrichen werden. Gegen die geplanten Massnahmen des interkantonalen Gremiums regt sich nun Widerstand.

image

Der Verein Pflegedurchbruch versucht es nochmals

Um ein Haar hätte sich der Verein Pflegedurchbruch aufgelöst – gescheitert am Ziel, dem Pflegepersonal schneller zu helfen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.