CTI Swiss Medtech Award 2017 geht an Maxivax

Das Biotech-Unternehmen entwickelt gemeinsam mit den Universitätsspitälern Genf (HUG) einen Impfstoff, der die Abwehr von Krebskranken stärken soll.

, 13. Juni 2017 um 16:36
image
  • medtech
  • spital
  • trends
  • forschung
Das Siegerprojekt wurde am Swiss Medtech Day 2017 von den rund 600 Anwesenden per Live-Voting gewählt. Dimitri Goundis von Maxivax und Nicals Mach von den Universitätsspitälern Genf (HUG) nahmen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann den Siegerstein und einen Scheck über 15'000 Franken entgegen. 
Maxivax entwickelt zusammen mit den Universitätsspitälern Genf (HUG) ein neues Impfprodukt, welches das Immunsystem von Krebspatienten gegen die eigenen Tumorzellen stärken soll. Studien zeigen, dass die Therapie sicher, gut verträglich und wirksam ist, besonders bei Patienten mit einem robusten Immunsystem. Nun wird es in einer Studie an vier bis fünf Spitälern mit 40 Patienten mit Kopf-Hals-Krebs erforscht. 
«MVX-ONCO-1 ist personalisierte Medizin und hat das Potenzial, alle Krebsarten zu bekämpfen», sagt Maxivax-CEO Dimitri Goundis. Das Unternehmen prüft derzeit weitere Wirkungen der neuen Therapie und Zusammenarbeiten mit grossen Pharmafirmen. 

  • Mehr zu den Finalisten

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.