CSS, Visana und Co. testen ihre Gesundheits-App «Well»
Nun kann man eine erste Version der App, die verschiedene Gesundheitsdienstleistungen verspricht, testen. Eine Vollversion soll im Frühling folgen.
, 25. August 2021 um 14:54Hohe Hürden
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der schnelle Weg zum neuen KIS
Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.
Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität
Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.
Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft
Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.
Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation
Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.
Höhere Leistungskosten sorgen für rote Zahlen
Die CSS hat sich von der Mehrkassenstrategie verabschiedet und blieb 2022 dank der Zusatzversicherungen in den schwarzen Zahlen.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.