CSS, Visana und Co. testen ihre Gesundheits-App «Well»

Nun kann man eine erste Version der App, die verschiedene Gesundheitsdienstleistungen verspricht, testen. Eine Vollversion soll im Frühling folgen.

, 25. August 2021 um 14:54
image
Die Well Gesundheit AG, ein Joint Venture der Krankenkassen CSS und Visana, dem Digital-Health-Anbieter Medi24 sowie der Versandapotheke Zur Rose kündigt an, dass ab sofort eine erste Version der App «Well» in den App-Stores von Apple und Google Play zu Testzwecken heruntergeladen werden kann. Zugang haben alle in der Schweiz wohnhaften Personen. Im nächsten Frühling soll eine Vollversion veröffentlicht werden.
Die Initianten der vor zwei Jahren erstmals angekündigten App versprechen viel: Sie werde nichts weniger als «die Zukunft im Gesundheitswesen einläuten». Die App könne den digitalen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen für Patientinnen und Patienten vereinfachen und Prozesse im Gesundheitswesen effizienter gestalten.
Funktional bietet die Erstversion von Well laut dem Anbieter Zugang zu «qualitätsgeprüften» Gesundheits-Dienstleistungen. User könnten beispielsweise allgemeine Gesundheitsfragen klären, einen «digitalen Symptom-Check für eine medizinisch gestützte Ersteinschätzung» nutzen, einen Termin mit einem Telemediziner vereinbaren oder Medikamente bestellen. Weitere, in der Erstversion enthaltene Funktionalitäten seien E-Rezepte, das Covid-Impfzertifikat, Vorsorgeempfehlungen, ein Hautcheck, die Verwaltung von persönlichen Dokumenten und ein Medikamentenverzeichnis.
Der Datenschutz und die Datensicherheit sei dabei gewährleistet, wird versprochen. Alle individuellen Gesundheitsdaten seien verschlüsselt und würden «in einem sicheren Bereich gespeichert.» Die App-Benutzenden könnten eigenständig entscheiden, wer auf welche Daten Zugriff haben darf.

Hohe Hürden

Wie gesagt, die am Joint-Venture beteiligten Unternehmen versprechen (sich) viel mit dieser App. Damit sie ein Erfolg wird, müsste sie aber wohl einige recht hohe Hürden nehmen. Die Initianten schreiben selbst: «Mit unserer Plattform wollen wir alle relevanten Akteure im Gesundheitswesen vernetzen und damit das Gesundheitssystem nachhaltig verändern».
Die grosse Hürde ist wohl, ob diese «relevanten Akteure», viele davon Konkurrenten der Joint-Venture-Unternehmen, diese Plattform auch wirklich nutzen wollen.
Die zweite grosse Hürde dürften Datenschutzbedenken der angepeilten User sein, auch wenn die Privatunternehmen, welche die Plattform betreiben, einen noch so hohen Datenschutz versprechen. Schliesslich sind auch grosse Kreise der Bevölkerung misstrauisch, ob ihre Gesundheitsdaten nicht durch das EPD in falschen Händen landen könnten. Und beim EPD steht immerhin der Staat zumindest im Hintergrund und sollte die Sicherung der Privatsphäre gewährleisten.

  • Dieser Artikel erschien zuerst auf Inside IT

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der schnelle Weg zum neuen KIS

Mit M-KIS Now hat Meierhofer einen neuen Standard entwickelt, mit dem sich Kliniksoftware innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend einführen lässt.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Krankenkasse und Psychiatrie gründen Tochtergesellschaft

Die Psychiatrie Baselland und der Krankenversicherer Swica haben ein Joint Venture für den Bereich Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit gegründet.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Höhere Leistungskosten sorgen für rote Zahlen

Die CSS hat sich von der Mehrkassenstrategie verabschiedet und blieb 2022 dank der Zusatzversicherungen in den schwarzen Zahlen.

image

Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein

Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.