CSS schickt erneut Gesundheitsdaten an falsche Kunden

Kunden des Krankenversicherers CSS erhalten Rechnungen und Abrechnungen von fremden Personen. Die Krankenkasse gelobt nun Besserung.

, 27. August 2019 um 09:02
image
  • versicherer
  • css
  • datenschutz
Bei Gesundheitsdaten handelt es sich um besonders schützenswerte Daten. Dass diese nicht immer mit der notwendigen Sorgfalt geschützt werden, zeigt ein aktuelles Beispiel der Krankenkasse CSS. Im Online-Portal MyCSS erhielten Kunden Rechnungen von fremden Personen: mit detaillierten persönlichen Daten, wie das Konsumentenmagazin «Espresso» von SRF publik macht.
Die CSS nennt gegenüber SRF einen aktuell gemessenen Fehleranteil von 0,7 Promille. Die meisten Fehler geschehen bei der manuellen Verarbeitung, aber auch bei der automatisierten Zuteilung von Rechnungen. Die Fehlzuweisung betrifft laut Berechnungen des Konsumentenmagazins fast 12'000 Rechnungen pro Jahr.

CSS zieht Konsequenzen

Es ist nicht das erste Mal, dass ein solcher Fall bekannt wird. Bereits vor knapp einem Jahr ging eine Rechnung der CSS an die falsche Person. Mit Angaben zu deren psychiatrischen Behandlung. Die Krankenkasse sprach damals von einem Einzelfall.
Die CSS zeigt sich gegenüber dem Konsumentenmagazin reuig: «Fehler können passieren. Dass daraus Datenschutzverletzungen entstehen, ist inakzeptabel.» Der Versicherer zieht deshalb nun Konsequenzen. Künftig sollen Kunden im Online-Portal MyCSS keine Original-Rechnungen mehr erhalten. 

Organisationsmängel und fehlende Kontrolle

Der Fall erinnert an eine ähnliche Daten-Panne bei der Bank Coop. Diese hatte im Januar 2014 Tausende Kontoauszüge von Kunden an fremde Personen verschickt. Die Ursache: fehlende oder mangelhafte Kontrollen. Zudem waren Organisationsmängel und unsorgfältige Vorgehensweisen von einzelnen Mitarbeitenden festgestellt worden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

Spital Einsiedeln: Direktor Marc Hofer geht bereits wieder

Der neue Direktor des Spitals Einsiedeln ist erst seit Anfang September im Amt. Nun verlässt Marc Hofer das Spital. Sein Nachfolger ist schon bestimmt.

image

Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten

Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.