Covid-19: Zur aktuellen Lage in Belgien und Dänemark

Mehr als die Hälfte der hospitalisierten Covid-Patienten in Belgien waren vollständig geimpft, wie aktuelle Daten zeigen. Auch Dänemark verzeichnet mehr Durchbruchsinfektionen.

, 29. Oktober 2021 um 08:00
image
  • coronavirus
  • impfung
  • belgien
In Dänemark mussten in den letzten 24 Stunden 212 Personen wegen Covid-19 hospitalisiert werden. Gemäss der dänischen Tageszeitung «Berlingske» ist damit der höchste Stand seit Mitte April erreicht.
Die Zeitung bezieht sich auf aktuelle Daten des «Statens Serum Institut» (SSI). Das zentrale Labor und Zentrum des dänischen Gesundheitsdienstes für die Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten, von angeborenen Krankheiten und biologischen Bedrohungen hält im Bericht zur aktuellen Situation fest, dass die Zahl der neuen Covid-19-Fälle in den vergangenen zwei Wochen um 73 Prozent gestiegen ist. Am Mittwoch (20. Oktober) registrierte das SSI rund 1870 Neuinfektionen – das sei der bisher höchste Stand in diesem Herbst (Dänemark zählt rund 5,8 Millionen Einwohner). Der Anteil positiver Tests ist in Dänemark ebenfalls gestiegen – von lediglich 1,6 auf 2,2 Prozent –, obwohl die Testaktivität abgenommen hat.

Anzahl Impfdurchbrüche bei über 60-Jährigen enorm gestiegen

Auch Durchbruchsinfektionen haben in Dänemark zugenommen. 75 Prozent der Dänen ist zweimal geimpft und 4,7 Prozent hat bereits die dritte Covid-19-Impfung erhalten. Bei den 20- bis 59-Jährigen stieg der Anteil der hospitalisierten Patienten mit Durchbruchsinfektion um 8 Prozent in zwei Wochen (Woche 40: 21 Prozent, Woche 42: 29 Prozent). Bei den über 60-Jährigen lag der entsprechende Anteil sogar bei bis zu 84 Prozent.
In diesem Zusammenhang sei es jedoch wichtig zu beachten, dass die Zahl der Hospitalisationen pro 100’000 Einwohner bei den Ungeimpften «deutlich höher» sei als bei den Geimpften, schreibt das SSI im Bericht. So waren pro 100’000 Einwohner sieben Personen, die hospitalisiert werden mussten, ungeimpft – drei waren geimpft.
Dänische Experten rechnen für Mitte November zwischen 600 und 3200 Infektionen pro Tag. Den Schätzungen zufolge sind die meisten Infizierten in den jüngeren und ungeimpften Altersgruppen zu finden. Allerdings wird auch bei den geimpften 12- bis 59-Jährigen mit einer signifikanten Zahl von Impfdurchbrüchen gerechnet.

Schutzmassnahmen wieder einführen?

Gemäss «Berlingske» hat der Anstieg der Neuinfektionen seit den Herbstferien zu einer Diskussion darüber geführt, ob bestimmte Schutzmassnahmen wieder eingeführt werden müssen. Dänemark hat seit dem 10. September fast alle Corona-Massnahmen aufgehoben. Lediglich an einigen wenigen Orten wie etwa an den Flughäfen muss noch eine Maske getragen werden.
In Belgien hingegen gelten ab heute wieder strengere Corona-Regeln. So wird etwa die Maskenpflicht – bis anhin insbesondere im ÖV – ausgeweitet. An Veranstaltungen in Innenbereichen mit mehr als 200 Personen und an Aussenveranstaltungen mit mehr als 400 Personen wird neu ein Zertifikat verlangt.
Die durchschnittliche Anzahl Neuinfektionen, die das Land mit seinen rund 11,6 Millionen Einwohnern verzeichnet, liegt bei 5300 pro Tag. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 70 Prozent im Vergleich zur vergangenen Woche.

Intensivstationen: 45 Prozent der Covid-Patienten geimpft

Wie die belgische Tageszeitung «De Standaard» vergangenen Samstag berichtete, sind mehr als die Hälfte der Patienten, bei denen ein Spitalaufenthalt wegen Covid-19 nötig ist, geimpft. Rund 8,6 Millionen Belgier sind vollständig geimpfte, was einer Impfquote von rund 74 Prozent entspricht.
Belgiens Corona-Kommissar Pedro Facon habe vergangenen Freitag erstmals Daten zu den Geimpften veröffentlicht, schreibt die belgische Zeitung. In der Woche vom 12. bis 18. Oktober waren 337 der 614 Covid-Patienten, die hospitalisiert werden mussten, vollständig geimpft – das entspricht 55 Prozent. Auf den Intensivstationen waren 62 der 138 Covid-Patienten geimpft.
«De Standaard» zitierte die Infektiologin Erika Vlieghe von der Antwerpener Uniklinik (UZA). Laut Vlieghe haben viele der geimpften Covid-19-Patienten in der UZA eine zugrunde liegende Immunerkrankung. Sie wies aber auch darauf hin, dass hochbetagte Patienten, die trotz Impfung aufgenommen werden müssen, seltener auf die Intensivstation wechseln.

Impfung sei kein Allheilmittel

Dennoch fand die belgische Infektiologin klare Worte: «Die Vorstellung, dass die vierte Welle eine Welle der Ungeimpften werden würde, muss wirklich angepasst werden.» Dieser Winter sei ein Stresstest für die Impfstoffe: «Jetzt sehen wir, was das Restrisiko nach der Impfung in der Praxis bedeutet.» Die Impfstoffe würden nicht versagen, sie wären aber kein Allheilmittel, sagte Vlieghe und warnte Geimpfte davor, sich in Sicherheit zu wähnen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?