Studie zeigt: Corona-Risiko steigt bei Pollenflug

Fliegen viele Pollen in der Luft, kommt es zu erhöhten Infektionsraten mit SARS-CoV-2. Dies zeigt eine breit angelegte Studie.

, 9. März 2021 um 14:16
image
  • forschung
  • coronavirus
Pollenflug erhöht das Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam der Technischen Universität München. Die Wissenschaftler analysierten Daten von 130 Stationen in über 30 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten – Kriterien wie Besiedelungsdichte und Lockdowns wurden dabei berücksichtigt.
Die Studie zeigt klar: Wenn Pollen fliegen, reagiert die Körperabwehr in abgeschwächter Form auf Viren der Atemwege. Infizierte Zellen produzieren üblicherweise antivirale Interferone, die benachbarte Zellen dazu aufrufen, ihre antivirale Abwehr zu verstärken. 

Allergien spielen keine Rolle

Ist die Pollenkonzentration in der Luft hoch und werden neben Viren auch Pollen eingeatmet, werden weniger Signalproteine produziert, wie die Wissenschaftler in der Studie belegen. Und auch die eigentlich heilsame Entzündungsreaktion werde beeinflusst.

Wenn demnach viele Pollen fliegen, kann die Zahl der Atemwegserkrankungen daher ansteigen – dies gilt laut Studie auch für Covid-19. Dabei spiele es keine Rolle, ob Betroffene an Allergien gegenüber diesen Pollen leiden oder nicht. 

So kann man sich schützen

Was also können Personen, die Risikogruppen angehören, tun, um sich zu schützen? Angehörige von Hochrisikogruppen könnten sich durch das Beobachten von Pollenflugvorhersagen und ein entsprechendes Tragen von Staubfiltermasken schützen, empfehlen die Wissenschaftler.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.