Die Covid-19-Impfung soll den Tod verursacht haben

Zwei Lernende des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) sind kurz nacheinander verstorben. Für Impfkritiker soll die Covid-19-Impfung dafür verantwortlich sein. Das Kantonsspital widerspricht.

, 8. November 2021 um 08:38
image
  • spital
  • impfung
  • coronavirus
  • kantonsspital st. gallen
Auf Social Media werden derzeit zwei Todesfälle von lernenden Fachfrauen Gesundheit (FaGe) mit der Covid-19-Impfung in Verbindung gebracht. Die Nachricht wird in impfkritischen Foren auf Telegram geteilt – inklusive Name, Alter und Wohnort der Verstorbenen. Ende Oktober sind zwei im Kantonsspital St. Gallen (KSSG) arbeitende angehende FaGe kurz nacheinander verstorben, wie die «Sonntagszeitung» berichtete.
image
Screenshot Intranet
Das Spital zeigt kein Verständnis für solche Behauptungen und kritisiert die Äusserung über den direkten Zusammenhang zwischen den Todesfällen und der Covid-Impfung scharf. «Dass gleich zwei junge Mitarbeiterinnen so kurz nacheinander sterben mussten, ist ein trauriger Zufall, der uns fassungslos zurücklässt», schreibt das KSSG in einer internen Mitteilung zum Tod der beiden Lernenden.

Todesursache ist noch unklar

Die genauen Todesursachen stehen noch nicht fest, wie das KSSG in einer Stellungnahme auf Facebook mitteilt. Es ist noch nicht einmal bekannt, ob die beiden jungen Frauen überhaupt geimpft waren. Die Lernenden seien «zu verschiedenen Zeiten» und «an verschiedenen Orten» unerwartet verstorben.
Wer Behauptungen auf der Basis ungesicherter Informationen und Annahmen verbreite, handle «höchst unverantwortlich», hält das Kantonsspital St. Gallen weiter fest. 
image
Screenshot Facebook
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.