Coronavirus: China lässt den Rest der Welt hoffen

Seit Montag dürfen die Bewohner der chinesischen Stadt Wuhan wieder arbeiten gehen. Die Metropole mit 11 Millionen Einwohnern ist der Ausgangspunkt der Pandemie.

, 24. März 2020 um 06:00
image
  • coronavirus
  • pandemie
  • spital
Während die Covid-19-Infektionen in Europa weiter steigen, scheint in China der Alltag zurück zu kehren. Die strengen Massnahmen in den vergangenen Tagen werden gelockert: Grosse Unternehmen fahren die Produktion wieder hoch, Busse und Züge rollen wieder an, Kontrollpunkte und provisorische Spitäler sind abgebaut. Nach und nach dürfen auch wieder mehr Geschäfte und Restaurants öffnen.
Auch in Wuhan in der Provinz Hubei, dem Epizentrum der Coronavirus-Pandemie, dürfen die Menschen nach zwei Monaten Quarantäne wieder vor die Tür. Und seit Montag auch wieder zur Arbeit. Allerdings unter Auflagen: kein Fieber, eine Bescheinigung des Arbeitgebers und eine Gesundheitsbescheinigung. Das wird als «grüner Code» über eine Smartphone-App sichtbar gemacht.

Keine Ansteckungen innerhalb des Landes

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nährt jetzt die Zuversicht: «Wuhan macht dem Rest der Welt Hoffnung, dass selbst die schlimmste Situation gedreht werden kann», sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus gegenüber den Medien. 
Fünf Tage in Folge hat sich innerhalb des Landes angeblich niemand mehr neu mit dem Virus angesteckt, wie die nationale chinesische Gesundheitskommission berichtete. Alle am Sonntag gemeldeten 39 neuen Fälle seien von aussen ins Land eingeschleppt worden, heisst es. Insgesamt verzeichnete China mehr als 81'500 Infektionen und über 3'100 Covid-19-Todesfälle, die meisten davon in der Provinz Hubei.

Bereits im November Fälle in Europa?

Im Dezember wurde das neue Coronavirus erstmals in Wuhan festgestellt und deshalb als Ursprung des Virus genannt. Es ist aber noch unklar, woher auf der Welt das Coronavirus tatsächlich stammt. Denn es gibt jetzt auch Zweifel, ob Covid-19 nicht schon früher in Europa aufgetaucht war. 
So sollen einige Ärzte in Norditalien bereits im letzten November «seltsame Lungenentzündungen» festgestellt haben. Besonders bei älteren Menschen. Dies zumindest sagt Giuseppe Remuzzi, Direktor des Mario-Negri-Instituts für pharmakologische Forschung in Mailand. «Das könnte bedeuten, dass das Virus bereits zirkulierte, zumindest in der nördlichen Lombardei und noch bevor wir vom Ausbruch in China erfuhren», so Remuzzi in einem Interview mit dem US National Public Radio (NPR).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.

image

Stadtspital Zürich legt IT, Beschaffung und Betrieb zusammen

In der Folge gibt es auch zwei neue Mitglieder der Spitalleitung.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.